Drei Jahre "Neuköllner Modell"
Bezirksamt macht Investoren auch bei kleineren Bauvorhaben Auflagen

Vor drei Jahren ist das „Neuköllner Modell“ an den Start gegangen. Das Prinzip: Auch bei kleineren Bauvorhaben werden Investoren verpflichtet, einen Teil der Wohnungen preis- und belegungsgebunden zu vermieten. Nun hat Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen) eine Bilanz gezogen.

Pate stand das gesamtstädtische „Berliner Modell“, das es seit 2014 gibt. Es schreibt vor, 30 Prozent der Geschossfläche in Neubauten für Menschen mit Wohnberechtigungsschein zu reservieren – bei einer festgelegten Nettokaltmiete. Die lag bisher bei 6,70 Euro, soll aber auf sieben Euro steigen. Diese Regelung greift aber nur bei solchen Flächen, für die ein Bebauungsplan notwendig ist, also dort, wo noch kein Baurecht besteht.

Investoren die nachverdichten, also beispielsweise auf Hinterhöfen bauen oder Lücken schließen, müssen hingegen keine Gegenleistung erbringen. Das hat sich in Neukölln vor drei Jahren geändert. Biedermann hat einen Spielraum genutzt, den das Baugesetz einräumt. Mit Verweis auf die „städtebauliche Vertretbarkeit“ konnte er Investoren zu der 30-Prozent-Regel verpflichten, die mehr als 1000 Quadratmeter zusätzliche Geschossfläche schaffen und damit eine Befreiung von festgelegten Baugrenzen benötigen. So sind in den vergangenen Jahren bei zwölf Nachverdichtungen 432 neue Wohnungen entstanden, davon immerhin 151 preisgebunden. Die würde es ohne das „Neuköllner Modell“ nicht geben. Zehn weitere Verfahren sind derzeit in Abstimmung.

„Das ist ein relevanter Anteil, und auch Kleinvieh macht Mist“, kommentiert Biedermann. Zudem steige die Akzeptanz der Nachbarn gegenüber Neubau, wenn ein Teil der Wohnungen für ganz normale Verdiener erschwinglich sei. „Wie oft habe ich zuvor, gerade in den Milieuschutzgebieten, gehört: Wie könnt ihr hier nur ein Haus mit einer Einstiegsmiete von 20 Euro genehmigen?“, so Biedermann.

Viele hielten das „Neuköllner Modell“ anfangs für eine Totgeburt. Es werde juristischen Prüfungen nicht standhalten, hieß es. Das hat sich nicht bewahrheitet. Es gebe keine Widersprüche oder Klagen von Bauherren, so der Stadtrat. Im Gegenteil, inzwischen würden Fachleute das Neuköllner Vorgehen empfehlen. Biedermann plant nun, die Regelung vom Norden auf den ganzen Bezirk auszudehnen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 253× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.017× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.368× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.949× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.882× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.