Heutige Nutzung festschreiben
Drei Bebauungspläne sind ab 6. Januar in der Bibliothek ausgelegt

Das Bezirksamt legt am 6. Januar drei Bebauungsplanentwürfe in der Helene-Nathan-Bibliothek aus. Sie betreffen zwei Bereiche im Norden Neuköllns und das Gesundheitszentrum Gropiusstadt. Bürger haben die Möglichkeit, dazu Stellung zu nehmen.

Bebauungspläne schreiben bestimmte Nutzungen eines Gebiets oder eines Gebäudes fest. Im ersten Fall geht es um das Gelände zwischen Saltykow-, Karl-Marx-, Thomasstraße, Mittelweg und Bornsdorfer Straße. Dort sollen der grüne Blockinnenbereich und die Wohnungen gesichert und die Zentrumsfunktion gestärkt werden. Deshalb definiert der Plan den Innenbereich als private Grünfläche, die Häuser entlang der Bornsdorfer Straße als Wohngebiet, die Seite an der Karl-Marx-Straße als urbanes Gebiet und die Kita in der Bornsdorfer Straße 37a als Gemeinbedarfsfläche.

Der zweite Entwurf beschäftigt sich mit dem Gebäudekomplex zwischen Julius-, Britzke- und Bruno-Bauer-Straße. Der Bebauungsplan will verhindern, dass dort Anlagen gebaut oder genutzt werden, die das Gebiet oder die Umgebung stören. Grundsätzlich soll alles so bleiben, wie es ist: Wohnen, Gewerbe und die Moschee eines religiösen Vereins. Nicht ansiedeln dürfen sich in Zukunft Hotels, Hostels oder Pensionen, Gartenbaubetriebe, Tankstellen und Vergnügungsstätten. Für weitere Nutzungen – soziale, kirchliche, gesundheitliche, sportliche oder kulturelle – wird im Einzelfall geprüft, ob sie störend sind.

Über den dritten Plan freuen sich besonders die Menschen aus der Gropiusstadt. Er hat nämlich das Ziel, das Gesundheitszentrum in der Lipschitzallee 20-22 planungsrechtlich zu sichern – egal ob sich die Eigentümer des Gebäudes ändern oder nicht. Dieser Entwurf ist bis zum 24. Januar in der Bibliothek in den Neukölln Arcaden, Karl-Marx-Straße 66, ausgelegt, die anderen beiden bis zum 9. Februar. Geöffnet ist werktags von 11 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags bis 20 Uhr, und sonnabends von 10 bis 13 Uhr.

Im Internet sind die Entwürfe unter mein.berlin.de/projekte veröffentlicht. Wer Stellung nehmen möchte, kann das tun per E-Mail an stadtplanung@bezirksamt-neukoelln.de oder postalisch an: Bezirksamt Neukölln, Fachbereich Stadtplanung, Karl-Marx-Straße 83, 12040 Berlin. Fragen können ab 6. Januar über den E-Mail-Kontakt oder unter Tel. 902 39 24 21 gestellt werden.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 359× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.080× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.