Keine Mieterhöhung und zwei Projekte
Stadt und Land lädt zur Pressekonferenz und Baustellenbegehung an der Briesestraße ein

Stadt-und-Land-Geschäftsführer Ingo Malter auf der Baustelle an der Briesestraße. | Foto: Stadt und Land
2Bilder
  • Stadt-und-Land-Geschäftsführer Ingo Malter auf der Baustelle an der Briesestraße.
  • Foto: Stadt und Land
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die städtische Wohnbaugesellschaft Stadt und Land wird in diesem Jahr keine turnusmäßigen Mieterhöhungen verschicken. Hintergrund ist der Mietendeckel des Senats, der Anfang 2020 greifen soll. Das teilte Stadt-und-Land-Geschäftsführer Ingo Malter am 25. Juni bei der Jahrespressekonferenz des Unternehmens mit.

Zwischen 3500 und 3800 Haushalte hätten normalerweise mit einer Steigerung von rund zwei Prozent rechnen müssen. Stadt und Land rechnete mit einem Anstieg der durchschnittlichen Nettokaltmiete von 6 auf 6,17 Cent pro Quadratmeter. „Diese Kalkulation ist nun Makulatur“, so Malter. Wie der Einnahmeverlust ausgeglichen werden soll, sei unklar. „Weniger Neubau, Verzicht auf Personal, vielleicht neue Förderprogramme, ich weiß es wirklich noch nicht.“

Das 2014 formulierte Ziel, den Wohnungsbestand innerhalb von vier Jahren von 39 000 auf 43 000 zu erhöhen, hat die Stadt und Land erreicht – durch Neubau und Ankauf. Inzwischen nennt die Gesellschaft rund 47 000 ihr Eigen. „Und wir wachsen weiter“, sagt Malter.

Die meisten Objekte befinden sich in Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick. Neukölln liegt mit 8283 Wohnungen auf dem dritten Platz. Die meisten sind in der Rollbergsiedlung. „Aber wir haben auch Häuser an der Flughafen-, Wissmann-, Karl-Marx-Straße, an der Hasenheide und im Schillerkiez“, erklärt Henry Strehlke, Servicebüroleiter Neukölln.

Zwei größere Neubauobjekte gibt es im Bezirk. In einem fand die Pressekonferenz statt: im Rohbau zwischen der Briesestraße 16 und der Kienitzer Straße 26. Hier entstehen 101 Wohnungen, die Ende 2019 oder Anfang 2020 bezugsfertig sein sollen. Knapp ein Drittel davon wird Menschen mit Wohnberechtigungsschein (WBS) für eine Kaltmiete von 6,50 Euro zur Verfügung stehen. Die freifinanzierten kosten zehn Euro.

Die Anlage fußt auf dem Programm „Urban Living“ der Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, das sie 2016 vorgestellt hat. Ziel war, unterschiedliche Wohnformen anzubieten.

Im Bau sind 77 Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen, darunter ungewöhnlich geschnittene. Da ist zum Beispiel ein 27 Quadratmeter kleines Appartement. Es ist wie die anderen auch über einen Laubengang erreichbar. Öffnet man die Wohnungstür, steht man direkt in einem Raum, der durch einen Vorhang oder eine Schiebetür in Wohnküche und Schlafbereich zu trennen ist. Das Bad ist relativ geräumig, weil rollstuhlgerecht. Der WBS-Berechtigte zahlt dafür unter 300 Euro warm.

Oder die sieben Wohngemeinschaften, von denen sich zwei über zwei Etagen erstrecken. Sie sind in jeweils vier oder fünf private Bereiche mit zwei Zimmern und Bad aufgeteilt, plus einen Gemeinschaftsraum für alle mit Küche und Extrabadezimmer. Diese WGs sind nicht mit einem WBS zu haben.

Schließlich gibt es noch 17 kleinere Atelierwohnungen im Erdgeschoss. Sie sind besonders für Menschen gedacht, die kreativ arbeiten und viel Kontakt nach außen haben wollen – sei es zum großen, begrünten Innenhof, sei es zur Straße hin.

Das zweite Projekt ist der Neubau von rund 900 Wohnungen auf den Buckower Feldern an der Gerlinger Straße (die Berliner Woche berichtete). „Nächstes Jahr beginnen wir mit den Infrastrukturarbeiten. Der Bau von Kanälen, Leitungen und Straßen wird in Angriff genommen“, kündigt Malter an.

Stadt-und-Land-Geschäftsführer Ingo Malter auf der Baustelle an der Briesestraße. | Foto: Stadt und Land
Die Wohnungen sind über Laubengänge erreichbar und gruppieren sich um einen großen Innenhof. Der Turm gehört zur St.-Clara-Kirche an der Briesestraße. | Foto: Stadt und Land
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.