Künstler unterstützen Hürdenspringer
Bei Gala im Heimathafen wird Geld für das erfolgreiche Mentorenprojekt gesammelt

Fil wurde geboren im Märkischen Viertel und ist in der Szene als Comiczeichner mit "Didi & Stulle" bekannt geworden.  | Foto:  Daniel Porsdorf
  • Fil wurde geboren im Märkischen Viertel und ist in der Szene als Comiczeichner mit "Didi & Stulle" bekannt geworden.
  • Foto: Daniel Porsdorf
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Zum ersten Mal veranstaltet das Hürdenspringer-Projekt des Unionhilfswerks eine Spendengala. Am Montag, 27. November, heißt es im Heimathafen „Von Berlin für Berlin“. Auf das Publikum wartet eine vielseitige Show.

Die Hürdenspringer sind eine Neuköllner Erfindung. Seit 13 Jahren treffen sich Schüler, Auszubildende und auch Geflüchtete regelmäßig mit Mentoren, die ihnen in vielen Belangen zur Seite stehen. Mehr als 1200 junge Menschen waren inzwischen Teil eines solchen Tandems. „Mit der Gala soll unser Mentoring für Schülerinnen und Schüler gesichert werden, um sie weiter beim Übergang von der Schule zum Beruf zu unterstützen“, sagt Projektleiterin Ruth Oppl. Dabei gehe es nicht etwa um klassische Nachhilfe, sondern um Austausch und das Weitergeben von Lebenserfahrung. Denn auf keinen Fall sollten die Jugendlichen in eine Ausbildung hineinstolpern, die gar nichts für sie ist.

Viel Unterhaltung und Abwechslung

Für den Abend im Neuköllner Heimathafen in der Karl-Marx-Straße 141 konnten Künstler gewonnen werden, die Unterhaltung und Abwechslung versprechen. Mit dabei ist die erste deutsch-türkische Rapperin Aziza A. und die „Elektropop-Agitations-Chanteuse“ Bernadette La Hengst mit ihrer One-Woman-Show. Elisa Aseva liest poetische Kurztexte, Abschöpfprodukte ihres Alltags als ungelernte Arbeiterin, und Katharina Greve trägt aus ihrer Graphic Novel „Die dicke Prinzessin Petronia“ vor. Petronia ist übrigens die missmutige Cousine vom weltberühmten abenteuerlustigen kleinen Prinzen.

Zu erleben ist auch Tanz. Zu Gast sind die Flying Steps Diploma – junge Talente, die die erste Vollzeit-Streetdanceausbildung in Europa absolvieren. Nicht zuletzt sei die Moderation erwähnt, allein diese wird für Freunde des schrägen Humors ein Genuss sein. Denn Fil übernimmt sie, der Meister der Abschweifung und des „kultivierten Chaos“, wie das Satiremagazin Titanic schreibt.

Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr, Einlassbeginn eine Stunde früher. Der Eintritt kostet 35 Euro (plus zwei Euro Vorverkaufsgebühr). Für den doppelten Preis können Besucher eine Eintrittskarte für einen Jugendlichen, der Teil eines Hürdenspringer-Tandems ist, mitfinanzieren.

Karten und Informationen zu den Künstlern gibt es unter https://www.unionhilfswerk.de/angebote/mentoring/huerdenspringer-spendengala/. Karten können auch unter Tel. 220 13 69 80 oder per E-Mail an karten@heimathafen-neukölln.de reserviert werden.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.