Wachschutz an Schulen fällt weg
Neukölln kann Sicherheitsdienst nicht mehr aus eigener Kraft finanzieren

Böse Überraschung nach den Sommerferien: Das Bezirksamt hat den Wachschutz an zwölf Schulen gestrichen. Der Grund ist Geldmangel. Wenn der Senat für den Haushalt 2024/2025 nicht mehr Mittel zur Verfügung stellt, muss auch weiterhin auf die Sicherheitskräfte verzichtet werden.

Im Norden Neuköllns sind folgende Einrichtungen betroffen: Hermann-Boddin-Schule, Zuckmayer-Schule, Kepler-Schule, Albert-Schweitzer-Schule, Ernst-Abbe-Schule, Albrecht-Dürer-Schule, Campus Rütli und Otto-Hahn-Schule. Im Süden geht es um die Walter-Gropius-Schule, Heinrich-Mann-Schule, Clay-Schule und den Campus Efeuweg. Aufgabe der Sicherheitsleute ist es, keine fremden Personen auf das Gelände zu lassen. Vor 15 Jahren wurde mit dem Wachschutz begonnen, einer der Auslöser war der „Brandbrief“, den Lehrer angesichts der Gewalt in der Rütli-Schule an den Senat geschrieben hatten. Das System hat sich bewährt, Eltern, Schüler und Lehrer stehen dahinter. Das zeigte auch die Demonstration gegen den Wegfall der Security am 30. August vor dem Rathaus.

Neukölln ist der einzige Bezirk, der sich einen Wachschutz an Schulen geleistet hat. „Das war eine freiwillige, zusätzliche Leistung, für die vom Senat keine Mittel zur Verfügung gestellt wurden“, so Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD). Deshalb musste das Geld, rund eine halbe Million Euro pro Jahr, aus anderen Bereichen abgezogen werden.

Das sei aber nach dem angekündigten Globalsummenhaushalt und dem damit verbundenen Sparzwang für die nächsten beiden Jahre nicht mehr möglich. Daran ändere auch die Tatsache nichts, dass der Senat die Zuweisungen für Bezirke kürzlich um 100 Millionen Euro aufgestockt hat, wobei 8,8 Millionen auf Neukölln entfallen. „Was soll ich denn tun? Wir haben behinderte Kinder, die befördert werden müssen, da kann ich nicht sparen. Am Mittagessen kann ich nicht sparen, Lern- und Lehrmittel sind ebenfalls vorgegeben. Wir haben tatsächlich keine Freiräume mehr, wo wir jonglieren können“, so Karin Korte gegenüber der rbb-Abendschau.

Den Neuköllner Bezirksverordneten teilte sie mit, dass nun geprüft werden solle, ob es möglich ist, die „bauliche Sicherheit“ der Schulen zu verbessern. Dabei geht es beispielsweise um Gegensprech- und Schließanlagen oder die Erhöhung von Zäunen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 944× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.003× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.