Rucksäcke für kleine Entdecker
Neuköllner Bibliotheken starten mit neuen Angeboten

Bildungsstadträtin Karin Korte und Umweltstadtrat Jochen Biedermann präsentieren die neuen Rucksäcke. Bibliotheksleiter Norman Gebhardt freut's. | Foto:  Schilp
4Bilder
  • Bildungsstadträtin Karin Korte und Umweltstadtrat Jochen Biedermann präsentieren die neuen Rucksäcke. Bibliotheksleiter Norman Gebhardt freut's.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Unsere Bibliotheken sollen wie Wohnzimmer werden, mit vielen interessanten Angeboten“, sagt Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD). Eine berlinweite Neuigkeit stellte sie am 6. April im Garten der Margarete-Kubicka-Bibliothek, Gutschmidtstraße 33, vor: Umweltrucksäcke zum Ausleihen.

Jede der vier Stadtteilbibliotheken wurde mit zwei der schwarzen Taschen ausgestattet. Familien mit Kindern zwischen vier und zwölf Jahren können sich ab sofort kostenlos ein Exemplar für maximal vier Wochen ausleihen. Der Bibliotheksausweis reicht. In den Rucksäcken finden sich Materialien, die dazu anregen, die Natur zu entdecken: laminierte Bestimmungskarten mit Vögeln, Käfern, Insekten & Co., ein großes Holzpuzzle, das Jahreszeiten und Pflanzen zeigt, Lupen, Tipps für das Basteln von Brennnessel-Schmuck und für den Bau von Bienentränken, ein Fernglas und vieles mehr.

Als digitale Ergänzung hat die Koordinierungsstelle für Umweltbildung eine „Grüne Karte“ entwickelt, ebenfalls ein Novum für einen Berliner Bezirk. Im Internet unter umweltbildung-neukoelln.de/gruene-orte werden 27 Neuköllner Orte vorgestellt, die einen Besuch lohnen – von der Lessinghöhe im Norden bis zum Rudower Dörferblick im Süden.

Es gibt weitere Neuigkeiten in der Margarete-Kubicka-Bibliothek: Der Garten hinter dem Haus wird hergerichtet. „Wir stellen Raum zur Verfügung, wo Menschen sich treffen können, egal ob sie zu einer Veranstaltung kommen, ein Buch lesen oder eine Bürgerinitiative gründen wollen“, sagt Bibliotheksleiter Norman Gebhardt, der am Jahresanfang die Nachfolge von Christiane Höll angetreten hat. Er rechnet damit, dass die Umgestaltung im Spätsommer abgeschlossen ist. Dann soll dort ein weiteres Projekt an den Start gehen. Drei Jahre lang will der gemeinnützige Verein Pindactica jede Woche einen Workshop für Groß und Klein anbieten. Die Palette reicht vom Anlegen eines Hochbeets bis zu Fragen des Klimawandels.

Doch nicht nur in Britz tut sich etwas. In der neuen Rudower Bibliothek werde bald das Außengelände mit Lesecafé eröffnen, kündigt Stadträtin Korte an. Und die Bibliothek im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt liegt zwar nicht im Grünen, aber nach draußen orientiert sie sich trotzdem. „Auf der Terrasse wird eine Leselounge eingerichtet und auch der Innenhof kann demnächst genutzt werden“, so Korte.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.