Das Einmaleins des Schulwegs
Neuköllner Eltern können mit ihren Kindern anhand von Plänen üben

Bei der symbolischen Übergabe mit dabei: Klassenlehrerin Ochman, Schulleiterin Simone Schützmann, Bildungsstadträtin Karin Korte, Sparkassen-Regionalleiter Ibrahim Büyüksahin, CÖGA-Projektleiter Heiko Weiß und die SPD-Verordnete Marina Reichenbach (hintere Reihe von links nach rechts). | Foto: BA Nkn/St. Parmann
  • Bei der symbolischen Übergabe mit dabei: Klassenlehrerin Ochman, Schulleiterin Simone Schützmann, Bildungsstadträtin Karin Korte, Sparkassen-Regionalleiter Ibrahim Büyüksahin, CÖGA-Projektleiter Heiko Weiß und die SPD-Verordnete Marina Reichenbach (hintere Reihe von links nach rechts).
  • Foto: BA Nkn/St. Parmann
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Viele Kinder bewegen sich zum ersten Mal allein und selbstständig im Straßenverkehr. Um den Weg in die Schule zu üben, können Eltern und Kinder die kindgerecht aufbereiteten Schulwegpläne nutzen. Für 19 Neuköllner Grundschulen gab es in diesem Jahr diese Pläne der Einzugsbereiche der Schulen. Insgesamt 1250 Stück wurden in Neukölln an Erstklässler verteilt.

Stellvertretend für alle Schulen nahm kürzlich die Leiterin der Konrad-Aghad-Schule, Simone Schützmann, einen symbolischen Schulwegplan in Großformat aus den Händen von Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD), CÖGA-Projektleiter Heiko Weiß und dem Regionalleiter der Berliner Sparkasse, Ibrahim Büyüksahin, entgegen. Die Erstklässler hatten bereits zu Schulbeginn einen faltbaren Schulwegeplan im DIN-A3-Format erhalten. Auf den Plänen ist zu sehen, an welchen Straßen rund um die Schule besondere Vorsicht geboten ist. Jedes Kind kann so mit den Eltern den sichersten Schulweg erkunden, über mögliche Gefahrenstellen sprechen und das richtige Verhalten üben.

Mit der symbolischen Übergabe will der Bezirk die Bedeutung der Schulwegsicherheit unterstreichen. Denn der Schulweg muss gelernt werden. Die Pläne werden seit vielen Jahren von der CÖGA – Gesellschaft für Arbeitsförderung in Köpenick erarbeitet und aktualisiert. Die Sparkasse fördert den Druck der Pläne, die zuvor vom Berliner Polizeiabschnitt 54/04 geprüft werden. „Kinder sollen schon früh lernen, sich sicher und selbstbewusst im Straßenverkehr zu bewegen“, sagt Karin Korte. „Deswegen ist es auch sehr wichtig, dass die Kinder befähigt werden, allein zur Schule zu gehen und nicht mit dem Elterntaxi gebracht werden. Die Schulwegpläne sind dabei eine wichtige Unterstützung.“

Alle Schulwegpläne finden sich auch im Internet unter bwurl.de/18ht.

Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.