Neid, Hass oder Geltungssucht
Autobrandstiftungen haben laut Senat eher selten einen politischen Hintergrund

Eine der größten Brandstiftungen der vergangenen Jahre: Im Januar 2019 brannte die Flotte des Ordnungsamts. Manche vermuteten eine Racheaktion von Clans, die sich von Kontrollen gestört fühlten. | Foto: pv
  • Eine der größten Brandstiftungen der vergangenen Jahre: Im Januar 2019 brannte die Flotte des Ordnungsamts. Manche vermuteten eine Racheaktion von Clans, die sich von Kontrollen gestört fühlten.
  • Foto: pv
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In den vergangenen fünf Jahren gab es im Bezirk Neukölln 254 Brandstiftungen an Autos – so viele wie in keinem anderen Bezirk. Das teilt Torsten Akmann (SPD), Staatssekretär beim Innensenator, mit.

Anlass für die Information war eine parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Robbin Juhnke (CDU). Er hatte um Auskunft über die Zahlen zwischen Anfang 2015 und Ende 2020 gebeten. Die Antwort von Akmann zeigt, dass die meisten Fälle 2020 zu verzeichnen waren: 73 Autos wurden in Neukölln angezündet, während es in den beiden Vorjahren 47 beziehungsweise 27 waren.

Eine außergewöhnliche Häufung gab es im Postleitzahlengebiet 12045, das von der Sonnenallee, dem Kanal, von Pannier- und Innstraße begrenzt wird. Dort brannten im vergangenen Jahr 21 Autos. Das sind dreimal so viele wie in den Kiezen, die am zweithäufigsten betroffen waren. Jeweils sieben Autos angesteckt wurden im PLZ-Gebiet 12051 (rund um den Bahnhof Hermannstraße) und 12349 (zwischen Buckower Damm und der Bezirksgrenze zu Mariendorf). Insgesamt ist Neukölln mit großem Abstand negativer Spitzenreiter in Sachen Brandstiftung an Autos. An zweiter Stelle und dritter Stelle liegen Friedrichshain-Kreuzberg (187) und Lichtenberg (168). Am seltensten gezündelt wurde in Steglitz-Zehlendorf (95) und Spandau (96).

Robbin Juhnke wollte außerdem wissen: Wie viele Taten haben einen mutmaßlich politischen Hintergrund und wie viele davon sind der linksextremistischen Szene zuzurechnen? Innerhalb der fünf Jahre seien 39 Autos, davon 19 Firmenfahrzeuge, wahrscheinlich aus politischen Gründen angesteckt worden, teilt Akmann mit. Für knapp die Hälfte, nämlich 18 Fälle, seien vermutlich Linksextremisten verantwortlich. Damit liegt der Anteil politisch motivierter Taten insgesamt bei 15 Prozent.

Was aber sind die Hauptgründe für die Brandstiftungen? Akman nennt Vandalismus, Versicherungsbetrug und Beziehungstaten. „Einige Täter handeln aus Frustration, Neid, Hass oder Geltungssucht, häufig handelt es sich auch um eine Gemengelage.“ Insgesamt konnten 18 Personen ermittelt werden, die für 21 Fälle verantwortlich sein sollen. Dabei zeigt sich: Alter spielt keine Rolle, das Geschlecht schon. Akmann: „Alle Verdächtigen waren männlich und zur Tatzeit zwischen 15 und 78 Jahren alt.“ Für die politisch motivierten Taten im Bezirk sei eine Person ermittelt worden, ein 39-jähriger Mann.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.