Beweise diesmal ausreichend
Landgericht verhängt gegen rechtsextremistische Brandstifter Gefängnisstrafen

Brandanschläge, Naziparolen, Bedrohungen: Weit über 70 Straftaten, die der rechtsradikalen Szene zuzuordnen sind, hat es seit dem Jahre 2016 in Neukölln gegeben. Am 12. Dezember befand das Landgericht Berlin zwei Männer für schuldig und verhängte Haftstrafen.

Der 38-jährige Sebastian T. wurde unter anderem wegen Brandstiftung, Sachbeschädigung und Bedrohung zu drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Außerdem muss er rund 16 500 Euro zurückzahlen, die er unberechtigterweise als Arbeitslosengeld II und Corona-Soforthilfe bezogen hat. Der 41-jährige Tilo P. muss wegen Brandstiftung und Sachbeschädigung für zwei Jahre und zehn Monate ins Gefängnis. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Die Männer sind in Neukölln keine Unbekannten. Nicht nur die Opfer sind seit Langem davon überzeugt, dass sie zu den Drahtziehern der Anschläge gehören, auch weil die rechtsextremen Straftaten sprunghaft zugenommen haben, als Sebastian T. im Jahre 2016 nach Verbüßung einer Haftstrafe aus dem Gefängnis entlassen wurde. Vor zwei Jahren hatte die Polizei die beiden schon einmal festgenommen, doch das Amtsgericht Tiergarten sprach sie vom Verdacht der Brandstiftung frei.

Dieses Urteil ist nun aufgehoben. Die Vorsitzende Richterin Susann Wettley sah es als erwiesen an, dass Sebastian T. und Tilo P. den Linken-Abgeordneten Ferat Koçak und den politisch engagierten Buchhändler Heinz Ostermann ausgespäht und am 1. Februar 2018 ihre Autos angezündet haben. Außerdem hätten sie Parolen mit Bezug auf den Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß gesprüht sowie mehrere Personen bedroht und beleidigt. Die Angeklagten seien „überzeugte Rechtsextremisten“, ihre Taten eindeutig politisch motiviert. Die Beweise sind in den Augen des Gerichts ausreichend. So wurden Telefonate und Chats zwischen Sebastian T. und Tilo P. aufgezeichnet und ausgewertet. Auch gegenüber Zeugen hatten beide von den Taten berichtet.

Mit der Neuköllner Anschlagsserie beschäftigt sich seit 2022 auch ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss. Vorausgegangen war öffentlicher Druck. Neuköllner hatten weit über 25 000 Unterschriften gesammelt, auch die Bezirksverordneten forderten den Ausschuss. Der untersucht mögliche Versäumnisse von Polizei, Verfassungsschutz und Staatsanwaltschaft.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.