Es sprudelt und plätschert wieder
Berliner Wasserbetriebe und Bezirksamt eröffnen die Brunnensaison im Schulenburg-Park

Stoßen stilecht mit Wasser auf den Beginn der Brunnensaison an: Stadtrat Jochen Biedermann, Bürgermeister Martin Hikel und Christoph Donner von den Berliner Wasserbetrieben. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Stoßen stilecht mit Wasser auf den Beginn der Brunnensaison an: Stadtrat Jochen Biedermann, Bürgermeister Martin Hikel und Christoph Donner von den Berliner Wasserbetrieben.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wasser marsch! Seit dem 27. März sprudelt der Märchenbrunnen im Schulenburgpark an der südlichen Sonnenallee. Damit hat die diesjährige Berliner Saison offiziell begonnen. Bis Ende Mai sollen im Bezirk nach und nach weitere neun Zierbrunnen angestellt werden.

Auf den Startknopf drückten Bürgermeister Martin Hikel (SPD), Umweltstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen) und Christoph Donner, Vorstandschef der Berliner Wasserbetriebe (BWB). Zwar schien die Sonne, doch die Temperatur lag bei fünf Grad und lud keinesfalls zum Plantschen ein. „Aber wann Frühling ist, bestimmen schließlich wir“, scherzte BWB-Sprecherin Astrid Hakenesch-Rump.

Der Märchenbrunnen steht in einem der schönsten und gepflegtesten Grünanlagen Neuköllns. Das Bauwerk blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Aufgestellt wurde es in den 1930er-Jahren, damals war er aber wesentlich pompöser. Unter anderem zierten ihn viele Bronzefiguren, die im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen wurden. Sein heutiges Aussehen bekam der Jugendstil-Brunnen erst 1970. Die Bildhauerin Katharina Szelinski-Singer schuf aus Kalkstein unter anderem zwei Szenen aus den Märchen „Aschenputtel“ und „Brüderchen und Schwesterchen“ (mehr zur Geschichte unter berliner-woche.de/167849).

Wasserbetriebe übernehmen Regie

Dass im Schulenburgpark die Saison eingeläutet wurde, liegt aber nicht nur an der Schönheit des Brunnens, sondern auch an seiner Lage in Neukölln. Denn die Wasserbetriebe haben im Bezirk Anfang dieses Jahres die Verantwortung für die Brunnen übernommen, so wie bereits in acht anderen Stadtteilen Berlins. Die restlichen folgen – nach Auslaufen von Verträgen mit Werbefirmen – in den kommenden Jahren.

Mit dem Zustand des Märchenbrunnens waren die Fachleute übrigens sehr zufrieden. „Sie mussten nur kärchern und Laub entfernen, dann hat alles tadellos funktioniert“, so Hakenesch-Rump. Ob es bei den anderen Wasserspielen genauso glattgeht, wird sich in den kommenden Wochen herausstellen. In Betrieb gehen sollen die Kaskaden im Körnerpark, die große Fontäne an der Lipschitzallee, der Eulenbrunnen auf dem Marktplatz Britz-Süd sowie die Brunnen am Rathaus und auf dem Reuterplatz. Zudem will der Brunnen am Rosenspalier in der Hasenheide Auge und Ohr erfreuen. Und im Schlosspark Britz wird nicht nur die Fontäne auf der großen Rasenfläche angestellt, auch an der achteckigen Vogeltränke und beim Milchmädchen soll es plätschern.

An den rund 20 Neuköllner Trinkbrunnen, an denen sich Menschen mit Leitungswasser versorgen können, ist der Winterschlaf ebenso beendet. Die ersten laufen bereits, die letzten folgen bis Ende April.

Stoßen stilecht mit Wasser auf den Beginn der Brunnensaison an: Stadtrat Jochen Biedermann, Bürgermeister Martin Hikel und Christoph Donner von den Berliner Wasserbetrieben. | Foto:  Schilp
Drückten auf den Startknopf: Stadtrat Jochen Biedermann, Bürgermeister Martin Hikel und Christoph Donner von den Berliner Wasserbetrieben. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.