Skater, Sprüche und Füchse im Schnee
Bürgerstiftung kürt die besten Neukölln-Motive

Katrin Seidel hat den Wettbewerb gewonnen. Links oben hängt ihr Siegerfoto. | Foto:  Schilp
10Bilder
  • Katrin Seidel hat den Wettbewerb gewonnen. Links oben hängt ihr Siegerfoto.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Unser Neukölln – Wem gehört Neukölln, wo fühlt ihr euch zu Hause?“ So war der diesjährige Fotowettbewerb der Neuköllner Bürgerstiftung überschrieben. Mehr als 100 Bilder wurden eingesandt. Bis Ende Juli sind sie alle in der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66, zu sehen.

Es ist bereits der 17. Wettbewerb, den Ehrenamtliche der Stiftung, die ihren Sitz an der Emser Straße hat, auf die Beine gestellt haben. Eine Jury wählte die 13 schönsten aus. Sie werden den Titel und die Monatsblätter des Kalenders für das Jahr 2025 zieren. Die drei Erstplatzierten bekamen zudem 200, 150 und 100 Euro. Alle anderen freuten sich über Buchgutscheine.

Aufgenommen mit Opas Analog-Kamera: Rollschuhfahrer auf dem Tempelhofer Feld. | Foto: Andreas Woyke
  • Aufgenommen mit Opas Analog-Kamera: Rollschuhfahrer auf dem Tempelhofer Feld.
  • Foto: Andreas Woyke
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die unterschiedlichsten Motive können nun auf den Stellwänden am Bibliothekseingang betrachtet werden. Die ausgezeichneten Bilder sind – neben einigen anderen – an der Rampe Richtung Kinderabteilung ausgestellt. Dem Auge geboten wird eine bunte Mischung: grüne Oasen, Großstädtisches, Wasser, Straßen, Tiere, Menschen. Was die Veranstalter besonders freut: Mitgemacht haben nicht nur Erwachsene, die jüngsten Fotografinnen sind 13 und 15 Jahre alt.

Tierischer Augenblick an der Kleestraße in Rudow. | Foto: Rolf Perder
  • Tierischer Augenblick an der Kleestraße in Rudow.
  • Foto: Rolf Perder
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Als die künftigen Kalenderfotos bei der Ausstellungseröffnung vorgestellt wurden, gab es einige kleine Geschichten zu hören. Das Siegerbild zeigt die Treptower Brücke, Häuser spiegeln sich im Neuköllner Schifffahrtskanal. Aufgenommen wurde es von Katrin Seidel bei einem Ausflug mit dem Kanu. Das aufblasbare Gefährt hatte sich die Rixdorferin gemeinsam mit ihrem Mann während der Corona-Zeit angeschafft. Dass sie bei der Tour keine ihrer Kameras dabei hatte und das Foto mit dem Handy schießen musste, findet sie bedauerlich. Die Wirkung und Qualität überzeugten die Jury trotzdem.

Neukölln vom Wasser aus gesehen: Dieses Foto mit der Harzer Brücke gewann den ersten Preis. | Foto: Katrin Seidel
  • Neukölln vom Wasser aus gesehen: Dieses Foto mit der Harzer Brücke gewann den ersten Preis.
  • Foto: Katrin Seidel
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Andreas Wolff betitelte sein Foto mit „Unsere tierischen Nachbarn“. Ein Fuchs liegt eingerollt im Schnee, der andere schnüffelt neugierig herum. Aufgenommen hat Wolff die beiden vom Balkon seiner Wohnung in der Rollbergsiedlung aus. Die schönen Tieren vor der Haustür hätten ihn ein wenig damit versöhnt, dass seine Familie zuvor aus dem Schillerkiez „rausgentrifiziert“ worden sei, erzählte er. Auch Carla Botzenhardt brachte die Wohnungsmisere zur Sprache. Ihr Bild zeigt prachtvolle Krokusse im Anita-Berber-Park. Doch ihr falle immer wieder auf, wie nah hier Idyll und Not beieinanderliegen, sagte sie. Obdachlosen diene die Grünanlage als Nachtquartier.

Dieses Statement an der Sonnenallee landete auf Platz zwei. | Foto: Marie Antonia Witzmann
  • Dieses Statement an der Sonnenallee landete auf Platz zwei.
  • Foto: Marie Antonia Witzmann
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Aufnahme „Rollerskate“ ist ganz in der Nähe, auf dem Tempelhofer Feld, entstanden. Andreas Woyke hatte zwei Freundinnen und einen Freund gebeten, für ihn auf Rollschuhen zu posieren. Eine fotografische Meisterleistung hatte er dabei nicht im Sinn, denn er wollte eigentlich nur die Analogkamera seines Großvaters ausprobieren.

An der Ecke Briese- und Kienitzer Straße wurden die Füchse gesichtet. | Foto: Andreas Wolff
  • An der Ecke Briese- und Kienitzer Straße wurden die Füchse gesichtet.
  • Foto: Andreas Wolff
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Ein erstaunliches Bild steuerte Rolf Perder der Ausstellung bei. „Ein wilder Neuköllner“ hat er es genannt. Ein Raubvogel sitzt auf einer toten Krähe und schaut direkt in die Kamera. Geschehen und gesehen an der Rudower Kleestraße. Perder selbst findet das Bild technisch nicht perfekt, aber es habe eben sehr schnell gehen müssen, berichtete er.

Krokusse über Krokusse: Frühling im Anita-Berber-Park, der ehemals ein Friedhof war. | Foto: Carla Botzenhardt
  • Krokusse über Krokusse: Frühling im Anita-Berber-Park, der ehemals ein Friedhof war.
  • Foto: Carla Botzenhardt
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Manchmal reicht es auch, einfach einen Spruch gut zu fotografieren. „Schön ist es hier nicht, aber bezahlbar“ ist auf der Treppe zum Kindl-Gelände zu lesen, in Szene gesetzt von Kristin Süß. „Berlin ist ein Stadtteil von Neukölln“ steht auf einer Hauswand an der Sonnenallee. Damit sicherte sich Marie Antonia Witzmann den zweiten Platz im Wettbewerb. Zum Lächeln regt auch die Aufnahme von Anne Christine Murphy an. Sie hat einen großen Stoffleoparden fotografiert, der, scheinbar völlig entkräftet, im Flughafenkiez auf der Straße liegt. Der Titel: Klimawandel.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 239× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.