Drei Neue, die viel Erfahrung mitbringen
Cordula Simon, Charlotte Balle und Matthias Henkel übernehmen Leitungsfunktionen in Neukölln

Cordula Simon hält ab sofort in Sachen Weiterbildung und Kultur die Fäden in der Hand. | Foto:  privat
3Bilder
  • Cordula Simon hält ab sofort in Sachen Weiterbildung und Kultur die Fäden in der Hand.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Weiterbildung, Museum, Musik: Drei wichtige Stellen im Bezirksamt konnten nun neu besetzt werden. Zwei Frauen und ein Mann wollen künftig ihre persönlichen Akzente setzen.

Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD) freut sich, dass es zügig gelungen ist, die richtigen Personen für die frei gewordenen Arbeitsplätze zu finden: „Die drei Neuen sind ausgewiesene Fachkräfte im jeweiligen Aufgabengebiet“, sagt sie.

Cordula Simon tritt die Nachfolge von Matthias Klingenberg an und übernimmt die Leitung des Amts für Weiterbildung und Kultur. Die Diplom-Verwaltungswirtin erfüllt seit 30 Jahren Aufgaben im öffentlichen Dienst, davon 20 Jahre in Neukölln. Sie arbeitete als Referentin in den Politikfeldern Jugend, Stadtentwicklung, Straßen und Grünflächen. Zwischen 2011 und 2016 war sie als Europabeauftragte tätig. Danach baute sie die „Stabsstelle für Dialog und Zukunft“ auf, die beim Bürgermeister angesiedelt ist. Der Stabsstelle gehören Mitarbeiter aus den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Engagement und Beteiligung an. In den vergangenen fünf Jahren konnte das Team mehr als 30 Millionen Euro Fördermittel für den Bezirk einwerben.

Matthias Henkel übernimmt jetzt unter anderem die Regie im Museum Neukölln. | Foto:  privat
  • Matthias Henkel übernimmt jetzt unter anderem die Regie im Museum Neukölln.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Matthias Henkel löst Udo Gößwald ab, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Der studierte Ethnologe und Archäologe leitet nun den Fachbereich Museum, Stadtgeschichte und Erinnerungskultur und übernimmt damit auch die Regie im Museum Neukölln. Henkel gilt als einschlägiger Experte mit 20-jähriger Praxis. Er war Direktor der Museen der Stadt Nürnberg, PR-Chef bei den Staatlichen Museen zu Berlin und er hat 2016 die Agentur Embassy of Culture gegründet, die sich überwiegend mit Museumskonzepten beschäftigt. Sein Grundverständnis: Gemeinsam mit Archiven, Bibliotheken und Schulen bilden Museen so etwas wie die Seele einer Stadt. Es geht ihm um einen Brückenschlag zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Charlotte Balle ist die neue stellvertretende Leiterin der bezirklichen Musikschule. | Foto:  privat
  • Charlotte Balle ist die neue stellvertretende Leiterin der bezirklichen Musikschule.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Charlotte Balle heißt die neue stellvertretende Leiterin der Musikschule „Paul Hindemith“. Die Violinistin ist in Berlin aufgewachsen, war aber viele Jahre am Staatstheater Stuttgart. Dort hat sie nicht nur mit Jon Lord, dem legendären Organisten von Deep Purple, gearbeitet, sondern stand auch mit Jazzmusikern wie Silje Nergaard und dem Tord-Gustavsen-Trio auf der Bühne. In ihrer Freizeit lernt sie Schlagzeug oder ist mit ihrem Streichquartett unterwegs. Beruflich leitete sie zuvor den Fachbereich für Neue Musik und Kammermusik der Musikschule Filderstadt. Den guten Ruf, den die Neuköllner Musikschule bei der studienvorbereitenden Ausbildung deutschlandweit genießt, will sie besonders im Bereich der Klassik und der progressiven Kammermusik ausbauen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.