Kunst liegt in der Luft
Das 48-Stunden-Festival startet am 18. Juni mit umfangreichem Programm

Mit Pflanzensamen gefüllte Kautschukballons und Stachelpflanzen in einem Raum: Betritt ein Besucher die Szenerie, platzen Bälle und Neues kann aus den Samen entstehen. Zu erleben ist die Installation "Perfect Storm" beim Fünfzehn Kollektiv, Weserstraße 15. | Foto: Fünfzehn Kollektiv
  • Mit Pflanzensamen gefüllte Kautschukballons und Stachelpflanzen in einem Raum: Betritt ein Besucher die Szenerie, platzen Bälle und Neues kann aus den Samen entstehen. Zu erleben ist die Installation "Perfect Storm" beim Fünfzehn Kollektiv, Weserstraße 15.
  • Foto: Fünfzehn Kollektiv
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Luft“ ist das Thema des diesjährigen Kunstfestivals 48 Stunden Neukölln, das vom 18. bis 20. Juni stattfindet. Mit dabei sind rund 600 Kreative, die insgesamt 250 Projekte präsentieren – etliche im öffentlichen Raum, die meisten digital als Live-Streams oder Videos.

Seit der Gründung 1999 haben sich die 48 Stunden zum größten freien Kunstfestival Berlins entwickelt. Organisiert wird es vom Verein Kulturnetzwerk Neukölln, einem Zusammenschluss vieler Initiativen. Das Festival bietet Installationen, Schaufensterausstellungen, Vorführungen, Filme, Tanz und vieles mehr. Zentraler Veranstaltungsort des Festivals ist das Kesselhaus des Kindl-Zentrums für zeitgenössische Kunst, Am Sudhaus 3. Dort ist eine große Gruppenausstellung mit dem Titel „O“ zu sehen.

Zum ersten Mal dabei ist dagegen der Nachbarschaftscampus am Dammweg 216, wo eine Hügellandschaft im Gewächshaus entstanden ist. Für beide Orte gilt – wie auch für andere Veranstaltungen in Innenräumen: Es ist eine FFP-Maske zu tragen und ein Termin über die Festival-Internetseite www.48-stunden-neukoelln.de zu buchen. Auf der Seite sind auch sämtliche Termine, Projekte und teilnehmende Künstler zu finden. Wem es angesichts der Fülle schwerfällt, den Überblick zu behalten, kann sich an einen virtuellen Infopunkt wenden. Fachleute beantworten von 10 bis 22 Uhr über eine offene Zoom-Konferenz Fragen zum Programmablauf. Es sind aber auch einige „mobile Kunstvermittler“ auf den Straßen und Plätzen unterwegs, erkennbar an ihren Festival-Jutebeuteln.

Ebenfalls im Angebot sind zweistündige geführte Spaziergänge, die am Kesselhaus beginnen und am Dammweg enden. Experten beleuchten dabei ausgewählte Aspekte aus dem Festivalprogramm. Diese Touren gibt es auch in englischer Sprache und deutscher Gebärdensprache. Informationen dazu sind auf der Internetseite zu finden, Fragen werden über den E-Mail-Kontakt kunstvermittlung@kulturnetzwerk.de beantwortet.

Die Festivalmacher haben in diesem Jahr zudem einen sechsteiligen Podcast entwickelt. Er heißt „Kunst auf die Ohren“ und ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar. Mit jeder Folge erhalten Interessierte Einblicke hinter die Kulissen, und Künstler erzählen, wie sie sich mit dem Thema „Luft“ auseinandergesetzt haben.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.