Kafayı yemek – Ich esse meinen Kopf
Das 48-Stunden-Kunstfestival gibt das Motto für das nächste Jahr bekannt

Es gab mehr als 100 Vorschläge für das Motto des nächsten Festivals „48 Stunden Neukölln“. Nach lebhaften Diskussionen hat die Jury entschieden. Die Wahl fiel auf „Kafayı yemek – Ich esse meinen Kopf“.

Diese Redewendung ist jedem Türkischsprachigen geläufig. Sie kann als starke Reaktion auf dramatische oder überraschende Momente genutzt werden oder auch als eine Art, den Moment zu hinterfragen. Oft wird es im Deutschen mit „Ich drehe durch“ oder „Ich werde noch verrückt“ übersetzt. Die Istanbuler Kuratoren Canberk Akçal und Elif Yıldırım haben unter https://48-stunden-neukoelln.de einen erläuternden Text verfasst und einige Überlegung zur Redewendung angestellt.

Das größte freie Kunstfestival der Stadt, das an vielen Stellen gleichzeitig läuft, soll vom 24. bis 26. Juni stattfinden. Kreative, die dabei sein wollen, können sich bis zum 2. Februar unter anmeldung.48-stunden-neukoelln.de bewerben. Das Team und die Festivalleitung stehen für Gespräche zu Projektideen und Vorschlägen zur Verfügung und beraten bei Fragen zur Umsetzung, der Raumsuche, den Genehmigungen und der Beantragung von Fördermitteln. Zu erreichen sind die Mitarbeiter werktags von 11 bis 15 Uhr unter Tel. 68 24 78 21 und per E-Mail 48stunden@kulturnetzwerk.de. Für Beiträge, die speziell für 48 Stunden Neukölln entwickelt werden, hält das Bezirksamt eigene Zuschüsse bereit. Hier endet die Bewerbungsfrist bereits am 14. Januar. Weitere Infos dazu gibt es unter berlin.de/kunst-und-kultur-neukoelln/foerderung/kunstfoerderung-48-h-neukoelln/.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 410× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.