Kunst im Freien und im Netz
Dezentrale Ausrichtung des 48-Stunden-Festivals entpuppt sich als riesiger Vorteil in Corona-Zeiten

So kann Kunst im öffentlichen Raum aussehen: Momenta heißt das Werk von Jennis Li Cheng Tien, das 2020 im Hof des Passage-Kinos gezeigt wurde.  | Foto: Foto: Tanja Schnitzler
  • So kann Kunst im öffentlichen Raum aussehen: Momenta heißt das Werk von Jennis Li Cheng Tien, das 2020 im Hof des Passage-Kinos gezeigt wurde.
  • Foto: Foto: Tanja Schnitzler
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Trotz der Unsicherheit wegen Corona können beim Festival „48 Stunden Neukölln“ rund 200 Kunstprojekte umgesetzt werden. Einen Ausblick auf das Kulturereignis, das unter dem Motto „Luft“ steht und vom 18. bis 20. Juni stattfinden soll, gab Kulturstadträtin Karin Korte (SPD).

Auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung beantwortete sie damit eine Anfrage der SPD-Fraktionsvorsitzenden Cordula Klein, die wissen wollte, wie es um das Festival bestellt ist. Die wichtigsten Punkte: Um auf die pandemiebedingte Situation reagieren zu können, seien die 48 Stunden wie bereits im vergangenen Jahr als hybrides, also gemischtes Format konzipiert, berichtete Korte. „Die Mehrheit der Projekte wird digital als virtuelle Ausstellung, Video-on-Demand oder Livestream zu erleben sein“, erklärte die Stadträtin.

Im Kindl-Zentrum für zeitgenössische Kunst wird mit „Prisma“ eine zentrale Gruppenausstellung laufen. Im Hinblick auf die einzuhaltenden Hygiene- und Abstandsregeln dürfen sich auf der 400 Quadratmeter großen Fläche nur acht Personen gleichzeitig aufhalten. Es wird zahleiche Schaufensterausstellungen geben, eine Kunstpräsentation in den Neukölln Arcaden, Installationen im öffentlichen Raum wie zum Beispiel auf dem Gelände des ehemaligen Schulgartens am Dammweg. „Dort kann Kunst kontaktarm bei einem Spaziergang entdeckt werden“, so die Stadträtin.

Korte wies auch auf das Projekt „Echo-Stimmen aus der Isolation“ im Kreativraum Körnerpark hin. Dort werden Arbeiten von Künstlern mit körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen präsentiert. „Sie sind von allen Kunstschaffenden diejenigen, die am stärksten unter den Folgen der Pandemie zu leiden hatten“, so Stadträtin. Die dortige Ausstellung soll auch noch in den Sommerferien mit Termin und Vermittlungsprogramm zu besuchen sein.

Die Dezentralität des Festivals sei ein großer Vorteil, der ermögliche bei entsprechend niedriger Inzidenz den Besuch der vielen kleinen Galerien und Ausstellungsräume, sagte Korte – „natürlich nur mit negativem Test und vorheriger Terminbuchung“. Auf jeden Fall werde die Festivalorganisation alle Anstrengungen für einen reibungslosen, sicheren Verlauf unternehmen. Was bisher in den 48 Kunst-Stunden geplant ist, steht im Internet auf 48-stunden-neukoelln.de.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.