Räume, Schaukeln und Stolperei
Galerie zeigt Ausstellung mit Gewinnern und Nominierten des Kunstpreises

Hyunho Park hat mit seinem Werk die Jury überzeugt. | Foto: Nihad Nino Pusija
4Bilder
  • Hyunho Park hat mit seinem Werk die Jury überzeugt.
  • Foto: Nihad Nino Pusija
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Neuköllner Kunstpreis 2021 ist entschieden: Den ersten Platz hat Hyunho Park mit einer Videoinstallation gewonnen. Werke der Preisträger sind derzeit in der Galerie im Saalbau, Karl-Marx-Straße 145, zu sehen.

Mehr als 170 Künstler, die in Neukölln leben oder arbeiten, hatten sich beworben. Acht von ihnen wurden von der Jury nominiert, sie sind bei der Gruppenausstellung mit dabei. Dort bekommen die Besucher einen Einblick in die Vielfalt der Werke, die jeden Tag in unzähligen Ateliers, Wohnungen und Projekträumen entstehen. Die Schau ist bis zum 27. Juni zu sehen, wenn es die Corona-Lage erlaubt.

Die Preise für die drei Gewinner hat Kulturstadträtin Karin Korte (SPD) bereits in kleiner Runde vergeben. Den ersten Platz und damit 3000 Euro hat Hyunho Park für seine Arbeit „Time Crystals: Neun Räume“ bekommen. Auf neun Flachbildschirmen ist der Künstler selbst zu sehen, wie er jeweils einen Raum betritt und mit schwarzen Streifen Kompositionen schafft. Die Jury lobte, er habe mit Leichtigkeit einen Bogen gespannt – vom Konstruktivismus über die Frühphase der Videokunst bis zu digitalen 3D-Landschaften.

Arno Bojak hat mit einer besonderen Technik schaukelnde Personen gemalt. | Foto: Nihad Nino Pusija
  • Arno Bojak hat mit einer besonderen Technik schaukelnde Personen gemalt.
  • Foto: Nihad Nino Pusija
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der zweite, mit 2000 Euro dotierte Preis ging an Arno Bojak und sein „Sommerloch“. Das Bild zeigt schaukelnde Figuren, die eine ganz bestimmte Dynamik erzeugen, ähnlich einem barocken Deckengemälde. Der Jury gefielen sowohl seine handwerkliche Technik als auch seine ironische Auseinandersetzung mit malerischen Traditionen.

Valerie Schmidts bekam für ihre Bilderserie "Claus stolpert" den dritten Preis. | Foto: Nihad Nino Pusija
  • Valerie Schmidts bekam für ihre Bilderserie "Claus stolpert" den dritten Preis.
  • Foto: Nihad Nino Pusija
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Valerie Schmidt erhielt den dritten Preis und 1000 Euro für ihre fotografische Serie „Claus stolpert“. Claus „fällt“ durch die Stadt, jedes Bild lässt einen Moment des Stolperns gefrieren – mal tänzerisch, mal skulptural. Die Spannung zwischen Slapstick und Poesie überzeugte die Juroren.

Normalerweise ist die Galerie im Saalbau täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Ob die Besichtigung der Ausstellung aktuell möglich ist, ist unter https://bwurl.de/16oh zu erfahren. Informationen gibt es auch über den E-Mail-Kontakt galerien@bezirksamt-neukoelln.de und unter Tel. 902 39 37 72.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.