Über Gegenwart und Zukunft der Friedhöfe
Veranstaltungsreihe startet mit Podiumsdiskussion im Kulturstall Britz

Fragment eines Engels auf dem Friedhof Buschkrugallee. | Foto:  Werner Schmidt
4Bilder
  • Fragment eines Engels auf dem Friedhof Buschkrugallee.
  • Foto: Werner Schmidt
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neuköllner Friedhöfe: Quo vadis? Diese Frage steht im Mittelpunkt der 13. Neuköllner Zeitreise. Der Auftakt zur kostenlosen Veranstaltungsreihe wird am Sonnabend, 24. Februar, um 14 Uhr im Kulturstall Britz, Alt-Britz 73, gemacht.

Organisatoren sind der Verein Freunde Neuköllns und die Volkshochschule. In den kommenden Wochen stehen Führungen über Friedhöfe auf dem Programm. Zu Beginn soll aber während einer rund dreistündigen Podiumsdiskussion über Grundsätzliches gesprochen werden. So geht es um die heutigen Aufgaben und die Gestaltungen der Beerdigungsflächen. Denn die Art der Trauer, die Erinnerungsformen und die letzten Ruhestätten haben sich verändert. Es gibt beispielsweise mehr preisgünstige Bestattungen, mehr Urnenbegräbnisse, weniger Familiengräber. Zudem sind islamische Bestattungen häufiger geworden und beeinflussen das Erscheinungsbild der Friedhöfe.

Gleichzeitig werden bestimmte Aufgaben, die Friedhöfen zukommen, immer wichtiger. Dazu gehören Erholung und Entspannung in ruhiger Atmosphäre, gesunde Luft, Stille und Naturerlebnisse. Aber es gibt auch Negatives: Friedhöfe sind zu Treffpunkten der Drogenszene geworden. Nicht wenige Menschen fühlen sich dort deshalb unsicherer.

Über all diese Themen unterhalten sich Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen), Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt, Tillmann Wagner vom evangelischen Friedhofsverband und Oliver Siegmund von der Friedhof Treuhand Berlin. Sie geben zudem Auskunft über die Umsetzung des Friedhofsentwicklungsplans seit 2006 bis heute.

Bei den Führungen, die sich anschließen, werden Zustand und Gestaltungselemente von Friedhöfen betrachtet. Ende Juni endet die Reihe mit einem Workshop, in dem Ideen, Vorschläge und Bedarfe gesammelt und zusammengefasst werden. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung im Kulturstall ist notwendig, weil es nur eine begrenzte Zahl an Sitzplätzen gibt. Möglich ist das bei Werner Schmidt von den Freunden Neuköllns per E-Mail anDenkmalpflege@Freunde-Neukoellns.de oder unter Tel. 0174 754 71 75.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.