Er war mit ganzem Herzen Neuköllner
Heimatvereinschef Hilmar Krüger ist Ende November mit 74 Jahren verstorben

Hilmar Krüger vor dem ehemaligen Rathaus Britz, wo der Heimatverein jahrelang tagte.
 
 

 | Foto: Schilp
2Bilder
  • Hilmar Krüger vor dem ehemaligen Rathaus Britz, wo der Heimatverein jahrelang tagte.



  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Er kannte sich mit der Lokalgeschichte aus wie kein Zweiter: Hilmar Krüger war fast ein Jahrzehnt lang Vorsitzender des Neuköllner Heimatvereins. Ende November ist er im Alter von 74 Jahren plötzlich und unerwartet gestorben.

Er wird dem Verein und seinen Mitgliedern schmerzlich fehlen. „Er war ein vielgefragter Gesprächspartner und vermochte es, seine Zuhörer- und Leserschaft für die Geschichte des einzigartigen Bezirks Neukölln zu begeistern“, sagt Helmut Menzel vom Vereinsvorstand. Krüger sei mit anderen Vereinen, Museen, Archiven und der Politik bestens vernetzt gewesen und habe seine Erlebnisse und Forschungsergebnisse in vielen Publikationen und Vorträgen öffentlich gemacht. Unvergessen bleibe beispielsweise sein Vorschlag, den Ortsteil Neukölln wieder in Rixdorf umzubenennen. Zuletzt setzte er sich für den Erhalt des Grabes von Emil Fischer auf dem Alten Friedhof der St.-Jacobi-Kirchengemeinde ein. Fischer hatte im Jahre 1920 den Neuköllner Heimatverein gegründet.

Viele Jahre lang arbeitete Hilmar Krüger als Polizeibeamter. Doch schon als Schüler mochte er Heimatkunde, Erdkunde und Geschichte am liebsten. Dass er aktiv in die Forschung und die Vereinsarbeit einstieg, ist dennoch einem Zufall zu verdanken. Zwei seiner Tanten, ehemalige Artistinnen, waren nach dem Krieg in die USA ausgewandert. Von dort erreichte ihn vor zehn Jahren die Bitte eines Cousins, mehr herauszufinden. Das brachte Krüger zur Karlsgartenschule an der Hasenheide, wo damals das Ausflugslokal „Karlsgarten“ stand, ein bekannter Treffpunkt für Artisten. Der Stein kam ins Rollen.

Auch dank seines phänomenalen Gedächtnisses galt Krüger als ein wandelndes Lexikon in Sachen Lokalgeschichte. Egal ob es um das Karstadthaus am Hermannplatz, den Schifffahrtskanal oder den Flughafen Tempelhof ging, er wusste immer detailreiche Geschichten zu erzählen. Mit dem Flughafen verband ihn besonders viel, denn er lebte als Kind und Jugendlicher im Schillerkiez. Am Zaun an der Oderstraße verbrachte er manche Stunde, um die startenden und landenden Maschinen zu beobachten.

Auch zu einem der spannendsten Kapitel in der Geschichte Berlins, zur Luftbrücke hatte er eine ganz persönliche Beziehung. Hilmar Krüger wurde am Ostersonnabend 1949 in der Hebammenanstalt am Mariendorfer Weg geboren. Das war der Tag, als die Amerikaner die größte Tonnage überhaupt auf dem Tempelhofer Flughafen einflogen. „Der Storch war bestimmt fix und fertig“, kommentierte Hilmar Krüger 2017 in einem Interview mit der Berliner Woche.

Der Heimatverein und viele Neuköllner, die ihn kannten und schätzten, trauern nun um „einen wunderbaren Menschen und eine herausragende Persönlichkeit“, wie es Helmut Menzel formuliert.

Hilmar Krüger vor dem ehemaligen Rathaus Britz, wo der Heimatverein jahrelang tagte.
 
 

 | Foto: Schilp
Hilmar Krüger, gebürtig im Norden des Bezirks, siedelte später nach Britz über. | Foto:  Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.