Katharina Bieler hat viel bewegt
Neukölln trauert um die Leiterin des Fachbereichs Kultur

Dr. Katharina Bieler wurde nicht nur wegen ihres Fachwissens geschätzt, sondern auch wegen ihrer stets wertschätzenden Haltung gegenüber den Kulturschaffenden. | Foto:  Bezirksamt Neukölln
  • Dr. Katharina Bieler wurde nicht nur wegen ihres Fachwissens geschätzt, sondern auch wegen ihrer stets wertschätzenden Haltung gegenüber den Kulturschaffenden.
  • Foto: Bezirksamt Neukölln
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Nach langer schwerer Krankheit ist Katharina Bieler im Dezember gestorben. Sie wurde nur 50 Jahre alt. Große Verdienste hat sie sich als Leiterin des Fachbereichs Kultur im Bezirksamt erworben.

Katharina Bieler trat 2013 ihren Dienst im Bezirk Neukölln an und stellte schnell Bemerkenswertes auf die Beine. So wurde beispielsweise das Projekt "Die Berlinerin", das sie gemeinsam mit Ashkan Sahihi verwirklichte, 2015 zu einem Publikumsmagneten. Ein Jahr später machte sie anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Körnerpark“ ein 100 Tage andauerndes Kulturfestival möglich. 2017 rief sie den Neuköllner Kunstpreis ins Leben. Seitdem werden jedes Jahr aus rund 180 Bewerbungen drei Künstler für den mit insgesamt 6000 Euro dotierten Preis ausgewählt.

Die Unterstützung der freien Szene war Katharina Bieler immer wichtig. Außerdem gelang es ihr, für Neukölln eine Kommission zu etablieren, die sich Kunst-am-Bau-Vorhaben widmet. Auch das Young Arts Neukölln, die bezirkliche Jugendkunstschule, lag ihr am Herzen. Nach dem Motto „Kurze Wege für kurze Beine“ sorgte sie für Nebenstellen im Körnerpark, in der Gropiusstadt und am Dammweg. Für ein weiteres Bauprojekt hat sie Fördermittel besorgt: Die historische Toilette im Körnerpark wird zu einer Kreativwerkstatt. Die Eröffnung ist übernächstes Jahr geplant.

Dorothee Bienert, die die Leitung des Fachbereichs Kultur übernommen hat, und ihr Team vermissen Katharina Bieler und ihre „Zugewandtheit, ihr diplomatisches Geschick. ihren analytischen Verstand, aber auch ihre großartige Streitbarkeit“, wie sie schreiben. „Wir sind froh, dass wir sie bei uns hatten; wir werden sie in Gedanken bei uns behalten und die von ihr begonnenen Projekte fortsetzen.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.