Gut auf Europawahl vorbereitet
2000 ehrenamtliche Wahlhelfer unterstützen im Bezirk den reibungslosen Ablauf

Am Sonntag, 9. Juni, wird auch in Neukölln zum zehnten Mal das Europäische Parlament in freier und geheimer Wahl bestimmt. Frei ist auch die Entscheidung über die Wahlteilnahme. Allerdings sollten sich alle bewusst sein, dass Wahlen ein Recht und hohes Gut in einer Demokratie sind.

Nur wer am Sonntag wählt, was bei der Europawahl schon ab 16 Jahren möglich ist, nimmt Einfluss auf die Auswahl der 96 deutschen von insgesamt 720 Vertreterinnen und Vertreter im Europäische Parlament. Der Bezirk jedenfalls sieht sich gut vorbereitet auf die Europawahl. „Gemeinsam mit den über 2000 ehrenamtlichen Wahlhelfenden in den Wahllokalen sehen wir deshalb der Durchführung gelassen entgegen und freuen uns auf eine hohe Wahlbeteiligung in Neukölln.", so Björn Dammann, Leiter des Wahlamtes Neukölln gegenüber der Berliner Woche.

Doch was sollten die Wählerinnen und Wähler jetzt noch wissen und beherzigen? Die im Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten in Neukölln haben inzwischen eine Wahlbenachrichtigung ihres Bezirkswahlamtes mit dem Wahltermin sowie Adresse und Öffnungszeit des zuständigen Wahllokals erhalten. Ein fehlender Eintrag ins Wählerverzeichnis, was spätestens im Mai hätte korrigiert werden müssen, macht nun eine Teilnahme an dieser Wahl unmöglich.

Wahlberechtigte können frei entscheiden, wie sie ihr Wahlrecht wahrnehmen wollen: So können sie zwischen 8 und 18 Uhr in ihr Wahllokal gehen, sich mit einem amtlichen Ausweis mit Lichtbild ausweisen, einen der 34 Wahlvorschläge von Parteien oder anderen Vereinigungen in einer Wahlkabine ankreuzen und den Wahlzettel in die Wahlurne werfen. Mehr als ein deutliches Kreuz auf dem Stimmzettel oder eine Unterschrift machen die Stimme übrigens ungültig. Ein gutes Fünftel der insgesamt 190 Neuköllner Wahllokale sind nicht barrierefrei. Menschen mit Beeinträchtigungen sollten also bei Bedarf vor Ort Hilfe für den Zugang zu ihrem Wahllokal einfordern.

Wahlberechtigte können sich natürlich auch für die Briefwahl oder für den Gang in ein anderes Wahllokal entscheiden. Dann muss spätestens bis zum 7. Juni um 18 Uhr ein Wahlschein beantragt werden. Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung ist dies auch noch bis 15 Uhr am Wahltag möglich.

Bei der Zusendung von beantragten Briefwahlunterlagen war es berlinweit zu serverbedingten Verzögerungen gekommen, die jedoch inzwischen durch Erhöhung der Versandkapazitäten in den Bezirkswahlämter wettgemacht wurden. Um nun den rechtzeitigen Erhalt der Wahlunterlagen für eine Briefwahl sicherzustellen, ist die Abholung im Bezirkswahlamt in der Karl-Marx-Straße 83 empfehlenswert. Dies ist auch durch andere Personen mit Vollmacht und dem auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ausgefüllten und vor allem unterschriebenen Antrag auf einen Wahlschein möglich.

Bei Briefwahl sollte die Rücksendung des unterschriebenen Wahlscheins und des angekreuzten Wahlzettels im separaten geschlossenen Umschlag auf dem Postweg nicht später als am 3. Juni erfolgen. Wer ganz sicher gehen möchte, kann seine Stimme bei der Briefwahlstelle im verschlossenen Umschlag abgeben: Die Briefwahlstelle im Rathaus, Karl-Marx-Straße 83, hat in der Woche vor der Wahl am Montag von 8 bis 15 Uhr, am Dienstag und Donnerstag von 11 bis 18 Uhr, am Mittwoch von 8 bis 13 Uhr und am Freitag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Am Sonnabend kann dort von 9 bis 12 Uhr gewählt werden, wenn die Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig zugestellt wurden. Auch muss ein amtlicher Ausweis mit Lichtbild mitgebracht werden.

Alle Informationen rund um die Europawahl finden sich auch in der Broschüre „9. Juni 2024. Europa-Wahl in Berlin“ in leichter Sprache. Sie kann unter bwurl.de/1a1e heruntergeladen werden.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.