Hier wird Kiezpolitik gemacht
Am 26. September wählen Neuköllner ab 16 Jahren die neue Bezirksverordnetenversammlung

Bürgermeister Martin Hikel (SPD) kurz vor seiner Ernennung im März 2018: Neben dem Bürgermeister wählt die Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung auch die Stadträte. | Foto:  Susanne Schilp
2Bilder
  • Bürgermeister Martin Hikel (SPD) kurz vor seiner Ernennung im März 2018: Neben dem Bürgermeister wählt die Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung auch die Stadträte.
  • Foto: Susanne Schilp
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Wirklich große Politik wird im Bezirksamt selten gemacht, aber doch so manche Weiche gestellt und über viele Dinge entschieden, die vor der eigenen Haustür passieren. Und es gibt für Einwohner Möglichkeiten, sich einzumischen.

Jeder sollte also am 26. September auch bei der Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) genau abwägen, wem er seine Stimme gibt. Denn je nach Stärke der Fraktionen setzt sich das Bezirksamt zusammen, das aus dem Bürgermeister und den Stadträten besteht. Momentan besetzt die SPD zwei Posten, die CDU und Bündnis 90/Die Grünen jeweils einen. Der Stadtrat, den die AfD stellen durfte, hat inzwischen zweimal die Partei gewechselt. Nach einem Gastspiel bei der CDU gehört er nun den Freien Wählern an. Gewählt wird das Bezirksamt von den 55 Bezirksverordneten. In der Regel treffen sie sich einmal im Monat zu einer Sitzung. Dort stellen sie Anfragen ans Bezirksamt, bringen Anträge ein und stimmen über sie ab. Besteht Bedarf nach einer intensiveren Diskussion oder dem Hinzuziehen von Experten, werden die Anträge in Fachausschüsse überwiesen. Dorthin entsenden die Fraktionen gemäß ihrer Stärke Mitglieder, die sich mit dem jeweiligen Thema gut auskennen.

So weit läuft es also ähnlich wie in einem echten Parlament. Der große Unterschied: Die BVV kann keine Gesetze beschließen. Immerhin entscheidet sie aber über den Bezirkshaushalt und über Bebauungspläne. Entgegen der Meinung vieler arbeiten die Mitglieder übrigens nicht ohne Bezahlung. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 15 Prozent der Diät eines Berliner Abgeordneten, das sind 975 Euro monatlich plus Sitzungsgelder.

In der zweiten Etage des Rathauses tagen regelmäßig die Bezirksverordneten. Während der Corona-Krise gab es Videokonferenzen oder Sitzungen im Sall des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt. | Foto: Schilp
  • In der zweiten Etage des Rathauses tagen regelmäßig die Bezirksverordneten. Während der Corona-Krise gab es Videokonferenzen oder Sitzungen im Sall des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wie aber kann ein normaler Bürger sich in die Lokalpolitik einmischen? Erst einmal sind die Sitzungen der BVV und der Ausschüsse in der Regel öffentlich. Alle Interessierten können zuhören, haben allerdings kein Rederecht. Doch zu Beginn jeder BVV gibt es eine Einwohnerfragestunde. Wer etwas vom Bezirksamt wissen möchte, gibt seine Frage ein paar Tage zuvor im Büro des BV-Vorstehers im Neuköllner Rathaus ab.

Möglich ist es auch, sich an die Ausschussvorsitzenden zu wenden. Wer sich beispielsweise von Behördenmitarbeitern schlecht behandelt fühlt, ist beim Ausschuss für Eingaben und Beschwerden richtig. Wem der verwahrloste Park nebenan stinkt, kontaktiert den Grünflächenausschuss. Natürlich können auch einzelne Fraktionen um Unterstützung gebeten werden – zum Beispiel bei den Bürgersprechstunden, die fast alle regelmäßig anbieten. Für ältere Menschen gibt es außerdem Ansprechpartner bei der bezirklichen Seniorenvertretung, die in engem Kontakt mit der BVV steht und Wünsche oder Probleme weiterleitet.

Ein weiteres Mitwirkungsinstrument ist der Einwohnerantrag. Dazu sind 1000 Unterschriften nötig. Sind sie gesammelt, müssen sich die Bezirksverordneten mit dem jeweiligen Anliegen befassen. Noch mehr Druck kann mit einem Bürgerbegehren gemacht werden: Wenn drei Prozent der Wahlberechtigten im Bezirk eine bestimmte Forderung mit ihrer Unterschrift unterstützen, sind die Verordneten verpflichtet, innerhalb von zwei Monaten darüber abzustimmen. So geschehen bei der Rekommunalisierung der Schulreinigung, die breite Zustimmung fand. Schließlich kann auch eine Einwohnerversammlung beantragt werden, bei der die Bevölkerung zu einzelnen Themen informiert wird. Sie findet statt, wenn ein Drittel der Bezirksverordneten zustimmt.

Weitere Informationen zur Neuköllner BVV gibt es auf https://bwurl.de/175d.

Bürgermeister Martin Hikel (SPD) kurz vor seiner Ernennung im März 2018: Neben dem Bürgermeister wählt die Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung auch die Stadträte. | Foto:  Susanne Schilp
In der zweiten Etage des Rathauses tagen regelmäßig die Bezirksverordneten. Während der Corona-Krise gab es Videokonferenzen oder Sitzungen im Sall des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.777× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.451× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.070× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.441× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.344× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.