Hier wird Kiezpolitik gemacht
Am 26. September wählen Neuköllner ab 16 Jahren die neue Bezirksverordnetenversammlung

Bürgermeister Martin Hikel (SPD) kurz vor seiner Ernennung im März 2018: Neben dem Bürgermeister wählt die Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung auch die Stadträte. | Foto:  Susanne Schilp
2Bilder
  • Bürgermeister Martin Hikel (SPD) kurz vor seiner Ernennung im März 2018: Neben dem Bürgermeister wählt die Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung auch die Stadträte.
  • Foto: Susanne Schilp
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Wirklich große Politik wird im Bezirksamt selten gemacht, aber doch so manche Weiche gestellt und über viele Dinge entschieden, die vor der eigenen Haustür passieren. Und es gibt für Einwohner Möglichkeiten, sich einzumischen.

Jeder sollte also am 26. September auch bei der Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) genau abwägen, wem er seine Stimme gibt. Denn je nach Stärke der Fraktionen setzt sich das Bezirksamt zusammen, das aus dem Bürgermeister und den Stadträten besteht. Momentan besetzt die SPD zwei Posten, die CDU und Bündnis 90/Die Grünen jeweils einen. Der Stadtrat, den die AfD stellen durfte, hat inzwischen zweimal die Partei gewechselt. Nach einem Gastspiel bei der CDU gehört er nun den Freien Wählern an. Gewählt wird das Bezirksamt von den 55 Bezirksverordneten. In der Regel treffen sie sich einmal im Monat zu einer Sitzung. Dort stellen sie Anfragen ans Bezirksamt, bringen Anträge ein und stimmen über sie ab. Besteht Bedarf nach einer intensiveren Diskussion oder dem Hinzuziehen von Experten, werden die Anträge in Fachausschüsse überwiesen. Dorthin entsenden die Fraktionen gemäß ihrer Stärke Mitglieder, die sich mit dem jeweiligen Thema gut auskennen.

So weit läuft es also ähnlich wie in einem echten Parlament. Der große Unterschied: Die BVV kann keine Gesetze beschließen. Immerhin entscheidet sie aber über den Bezirkshaushalt und über Bebauungspläne. Entgegen der Meinung vieler arbeiten die Mitglieder übrigens nicht ohne Bezahlung. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 15 Prozent der Diät eines Berliner Abgeordneten, das sind 975 Euro monatlich plus Sitzungsgelder.

In der zweiten Etage des Rathauses tagen regelmäßig die Bezirksverordneten. Während der Corona-Krise gab es Videokonferenzen oder Sitzungen im Sall des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt. | Foto: Schilp
  • In der zweiten Etage des Rathauses tagen regelmäßig die Bezirksverordneten. Während der Corona-Krise gab es Videokonferenzen oder Sitzungen im Sall des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wie aber kann ein normaler Bürger sich in die Lokalpolitik einmischen? Erst einmal sind die Sitzungen der BVV und der Ausschüsse in der Regel öffentlich. Alle Interessierten können zuhören, haben allerdings kein Rederecht. Doch zu Beginn jeder BVV gibt es eine Einwohnerfragestunde. Wer etwas vom Bezirksamt wissen möchte, gibt seine Frage ein paar Tage zuvor im Büro des BV-Vorstehers im Neuköllner Rathaus ab.

Möglich ist es auch, sich an die Ausschussvorsitzenden zu wenden. Wer sich beispielsweise von Behördenmitarbeitern schlecht behandelt fühlt, ist beim Ausschuss für Eingaben und Beschwerden richtig. Wem der verwahrloste Park nebenan stinkt, kontaktiert den Grünflächenausschuss. Natürlich können auch einzelne Fraktionen um Unterstützung gebeten werden – zum Beispiel bei den Bürgersprechstunden, die fast alle regelmäßig anbieten. Für ältere Menschen gibt es außerdem Ansprechpartner bei der bezirklichen Seniorenvertretung, die in engem Kontakt mit der BVV steht und Wünsche oder Probleme weiterleitet.

Ein weiteres Mitwirkungsinstrument ist der Einwohnerantrag. Dazu sind 1000 Unterschriften nötig. Sind sie gesammelt, müssen sich die Bezirksverordneten mit dem jeweiligen Anliegen befassen. Noch mehr Druck kann mit einem Bürgerbegehren gemacht werden: Wenn drei Prozent der Wahlberechtigten im Bezirk eine bestimmte Forderung mit ihrer Unterschrift unterstützen, sind die Verordneten verpflichtet, innerhalb von zwei Monaten darüber abzustimmen. So geschehen bei der Rekommunalisierung der Schulreinigung, die breite Zustimmung fand. Schließlich kann auch eine Einwohnerversammlung beantragt werden, bei der die Bevölkerung zu einzelnen Themen informiert wird. Sie findet statt, wenn ein Drittel der Bezirksverordneten zustimmt.

Weitere Informationen zur Neuköllner BVV gibt es auf https://bwurl.de/175d.

Bürgermeister Martin Hikel (SPD) kurz vor seiner Ernennung im März 2018: Neben dem Bürgermeister wählt die Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung auch die Stadträte. | Foto:  Susanne Schilp
In der zweiten Etage des Rathauses tagen regelmäßig die Bezirksverordneten. Während der Corona-Krise gab es Videokonferenzen oder Sitzungen im Sall des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.