Das ist das neue Neuköllner Bezirksamt
Die Posten sind verteilt - dreimal SPD, einmal Bündnis 90/Die Grünen, CDU und Die Linke

Martin Hikel (SPD) bleibt Bürgermeister und damit auch für Finanzen und Wirtschaft verantwortlich. | Foto:  Schilp
6Bilder
  • Martin Hikel (SPD) bleibt Bürgermeister und damit auch für Finanzen und Wirtschaft verantwortlich.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Am 4. November wurde das neue sechsköpfige Bezirksamt Neukölln gewählt, das in den kommenden fünf Jahren die Lokalpolitik lenken wird. Vier der Mitglieder haben bereits zuvor einen Posten bekleidet, zwei sind hinzugekommen.

Martin Hikel ist 35 Jahre alt, in Neukölln aufgewachsen und Lehrer für Politik und Mathematik. Von 2011 bis 2018 saß er in der Bezirksverordnetenversammlung, davon die letzten beiden Jahre als Fraktionsvorsitzender. Als Bürgermeisterin Franziska Giffey in die Bundespolitik wechselte, wurde er ihr Nachfolger und damit der jüngste Bezirksbürgermeister Berlins. Zentrale Anliegen für ihn sind Chancengleichheit für Kinder, Bekämpfung der organisierten Kriminalität, eine Verkehrswende und mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum.

Jochen Biedermann (Bündnis 90/Grüne) ist Stadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr. | Foto:  Schilp
  • Jochen Biedermann (Bündnis 90/Grüne) ist Stadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Jochen Biedermann, Jahrgang 1979, ist studierter Politologe. Von 2009 bis 2016 war er Bezirksverordneter für Bündnis 90/Die Grünen, seit 2011 stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Im Jahre 2016 wurde er Stadtrat. Einen Namen machte sich Biedermann vor allem dank seines Einsatzes für besseren Milieuschutz, die Wahrnehmung des Vorkaufsrechts, kiezverträglichen Wohnungsbau und Prävention von Obdachlosigkeit.

Karin Korte (SPD behält ihr Amt als Dezernentin für Bildung, Schule, Kultur und Sport | Foto: Schilp
  • Karin Korte (SPD behält ihr Amt als Dezernentin für Bildung, Schule, Kultur und Sport
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Karin Korte, Jahrgang 1960, ist Diplom-Sozialarbeiterin und Theaterpädagogin. Lange arbeitete sie in Neukölln – im Jugendamt, im Sozialamt, als Migrationsbeauftragte und als Leiterin des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt. Zwei Jahre lang saß sie im Abgeordnetenhaus, bis sie 2018 als Stadträtin in den Bezirk zurückkehrte. Neben dem Schulbau ist es ihr wichtig, neue Kultur- und Bildungsorte – besonders im Süden des Bezirks – zu schaffen.

Falko Liecke (CDU) ist in dieser Amtsperiode für das Ressort Soziales verantwortlich. | Foto: Schilp
  • Falko Liecke (CDU) ist in dieser Amtsperiode für das Ressort Soziales verantwortlich.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Falko Liecke (48) ist der Dienstälteste im Kollegium. Im Jahre 2009 wurde der studierte Verwaltungswissenschaftler Stadtrat, von 2011 bis zur jüngsten Wahl war er zudem stellvertretender Bürgermeister. Liecke hat sich in den vergangenen Jahren besonders für Kinderschutz, eine Gesundheitspräventionskette und gegen Jugendkriminalität und Schulschwänzen starkgemacht. Seit Mai 2019 ist er stellvertretender Landesvorsitzender der Berliner CDU.

Mirjam Blumenthal übernimmt als neue Stadträtin die Bereiche Jugend und Gesundheit. | Foto: pv
  • Mirjam Blumenthal übernimmt als neue Stadträtin die Bereiche Jugend und Gesundheit.
  • Foto: pv
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Mirjam Blumenthal, geboren 1972 in Neukölln, hat bisher als Gewerkschaftssekretärin beim Bundesvorstand des DGB gearbeitet. Seit zehn Jahren gehört sie der BVV an, vor drei Jahren übernahm sie gemeinsam mit Cordula Klein den Fraktionsvorsitz. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für Jugendarbeit und ist bei den Trägern im Bezirk gut bekannt. Sie war nicht nur als Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses tätig, sondern ist auch seit langer Zeit bei der Organisation Die Falken aktiv. Am Herzen liegen ihr zudem besonders die Demokratieförderung und der Kampf gegen Rechtsextremismus.

Sarah Nagel (Die Linke) kümmert sich in den kommenden Jahren um das Ordnungsamt. | Foto: Die Linke
  • Sarah Nagel (Die Linke) kümmert sich in den kommenden Jahren um das Ordnungsamt.
  • Foto: Die Linke
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Sarah Nagel (36) ist Regionalwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Ostasien und seit 2018 Sprecherin der Neuköllner Linkspartei. Im Vorfeld ihrer Wahl sorgte sie für Aufregung: Sie kündigte an, als verantwortliche Stadträtin für das Ordnungsamt die „stigmatisierenden Razzien in Shisha-Bars und Spätis“, die sich besonders gegen arabische Betreiber richteten, beenden zu wollen. Die BVV-Mehrheit reagierte darauf, indem sie Nagel beim ersten Wahlgang durchfallen ließ, beim zweiten erreichte sie die erforderliche Mehrheit. Außerdem könne sie sich vorstellen, illegale Hostels und Ferienwohnungen künftig stärker kontrollieren zu lassen, so Nagel.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.