Jugendstadtrat stellt Forderungen auf
Dissens in der Kitakrise

Auch die Betreuung von Kleinkindern ist gerade eine Baustelle. | Foto: Bezirksamt Neukölln
  • Auch die Betreuung von Kleinkindern ist gerade eine Baustelle.
  • Foto: Bezirksamt Neukölln
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Neuköllns Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) ist mit Forderungen zur Lösung der Kitakrise an die Öffentlichkeit gegangen. Besonders den erst 2017 abgesenkten Betreuungsschlüssel hat er im Visier.

Eines der ganz großen Themen dieses und des vergangenen Jahres war in Berlin die sogenannte Kitakrise: Es gibt zu wenig Erzieher, sie werden zu schlecht bezahlt und die Einrichtungen reichen nicht aus, um bei steigender Geburtenrate jedem Kind einen Platz zu bieten. Dabei haben Eltern seit 2014 bundesweit einen Anspruch auf Betreuung ab dem ersten Lebensjahr.

Der sogenannte "Kita-Gipfel" am 29. Juni, bei dem sich Politiker und Experten über Lösungen der vertrackten Situation verständigten, brachte zwar Ergebnisse. So könnten demnächst etwa auch Schulabgänger mit Realschulabschluss für eine Ausbildung als Erzieher in Frage kommen. Das (Fach-)Abitur wäre dann nicht mehr obligatorisch. Ein zentraler Diskussionspunkt, die Erhöhung der Löhne, wurde aber auf Tarifverhandlungen der Länder 2019 verschoben.

Lohnniveau in der Erzieherausbildung anheben

Viel zu spät, findet der Stadtrat Liecke. Berlin sollte kurzfristige Absprachen mit den anderen Bundesländern treffen, um das Lohnniveau schnell zu heben. Auch sollten künftige Erzieher schon für ihre Ausbildung einen an anderen Lehrgängen orientierten Lohn erhalten, so Liecke.

Ein weiterer Aspekt des Problems, um den beim Kita-Gipfel gerungen wurde, war der Betreuungsschlüssel. Er gibt an, wie viele Kinder durch einen Erzieher betreut werden sollen. Nach einer erneuten Senkung des Schlüssels werden es noch vier Kinder pro Erzieher sein. Bisher lag er bei 4,25 Kindern pro Erzieher. Den Betreuungsschlüssel möglichst niedrig zu halten, hatte der Senat 2017 beschlossen, damit Kinder möglichst individuell betreut werden können. Der Mangel an Kitaplätzen steht dem eigentlich entgegen.

„Die Anpassung des Betreuungsschlüssels wäre ein schmerzhafter Schritt. Er ist aber unbedingt erforderlich, um allen Familien in Berlin einen Kitaplatz zur Verfügung zu stellen. Der Betreuungsschlüssel soll ab dem Moment wieder sinken, wenn ausreichend Fachkräfte zur Verfügung stehen", fordert Liecke.

Autor:

Josephine Macfoy aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 942× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.000× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.