Harter Sparkurs belastet die Bezirke
Senat lenkt beim Doppelhaushalt nach Brandbrief der Bürgermeister ein

Im Rathaus herrscht angesichts des Entwurfs des Haushaltplans Sorge bei Politikern und Angestellten. | Foto:   Schilp
  • Im Rathaus herrscht angesichts des Entwurfs des Haushaltplans Sorge bei Politikern und Angestellten.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Ende Juni haben die zwölf Bezirksbürgermeister einen Brandbrief an den Finanzsenator geschrieben und gegen den Haushaltsentwurf 2024/ 2025 protestiert. Das Geld reiche hinten und vorne nicht, so der Vorwurf. Inzwischen hat der Senat eingelenkt und angekündigt, die Summe für die Bezirke noch um 100 Millionen Euro pro Jahr zu erhöhen.

Der Entwurf, der den Brandbrief ausgelöst hat, hätte harte Kürzungen zur Folge. Neukölln hätten pro Jahr allein 22,8 Millionen Euro gefehlt, um den heutigen Standard zu halten. Weil 80 Prozent des Haushalts für Pflichtaufgaben – zum Beispiel Sozialleistungen und bauliche Unterhaltung – gebraucht werden, kann folglich nur bei den restlichen 20 Prozent gespart werden. Das heißt, beim Personal sowie bei sozialen und kulturellen Angeboten. Deshalb hatte sich das Bezirksamt auf eine Streichliste mit zwölf Punkten geeinigt. Sie reichte vom Wegfall des Wachschutzes an etlichen Schulen über die Streichung von Streetworkerstellen in der Suchthilfe und die Kürzung in der Obdachlosenhilfe bis zur Schließung von drei Jugendfreizeit- beziehungsweise Familieneinrichtungen. Auch der Rixdorfer Weihnachtsmarkt sollte ausfallen.

Zufrieden ist Bürgermeister Martin Hikel (SPD) nach Zusage der zusätzlichen 100 Millionen Euro pro Jahr, die sich die Bezirke teilen müssten, nicht. „Die Reduzierung der Kürzungen ist ein erstes positives Signal, aber das reicht noch lange nicht. Es fehlen uns dann vielleicht nicht mehr 22,8 Millionen, aber immer noch viel zu viel“, teilt er mit. Im Detail könne er noch nicht sagen, was die Entscheidung des Finanzsenators für Neukölln bedeute.

Hikel erwartet von der Landespolitik jedoch mehr, nämlich dass mindestens der Status quo erhalten werde und ein ernsthafter Ausgabenausgleich für inflations- und tarifbedingte Erhöhungen erfolge. Deshalb werde er gemeinsam mit den Neuköllner Stadträtinnen und Stadträten alles daran setzen, die Abgeordneten davon zu überzeugen, dass die Stadt funktionierende Bezirke brauche. Denn das Abgeordnetenhaus muss dem Haushalt zustimmen, nachdem der Senat ihn beschlossen hat.

Selbst wenn die Einschnitte im Sozialen nicht so hart werden, wie anfangs befürchtet, beim Personal wird gespart werden müssen. Die längst überfällige Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung ist mit dem zu knappen Budget nicht zu verwirklichen. Und schon heute seien die Bearbeitungszeiten in den Ämtern lang, ob nun beim Elterngeld oder bei der Baugenehmigung, so Hikel.

Die Bezirksverordneten stellten sich in ihrer jüngsten Sitzung Ende Juni hinter den Brandbrief der zwölf Bürgermeister und verabschiedeten eine Entschließung. „Neukölln erkennt an, dass der Haushalt Berlins – wie alle öffentlichen Haushalte – durch die Corona-Pandemie, die insbesondere durch den Ukraine-Krieg gestiegenen Zahlen an Geflüchteten, die explodierenden Energiekosten und die allgemeine Inflation erheblich belastet ist“, schreiben sie. Wer aber so drastisch bei den Bezirken spare, spare bei den Menschen vor Ort, und das dürfe nicht passieren. Die Neuköllner Grünen sind überzeugt, dass anderenfalls jeder Bewohner die Auswirkungen schmerzhaft zu spüren bekommt. Die Linkspartei nennt den Haushaltsplanentwurf des Senats eine „Kampfansage gegen Kinder und Arme“. Deshalb haben sie am 5. Juli eine Demonstration vor dem Rathaus gegen die Kürzungen organisiert.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.