Bürgerbüro ist offen für alle
SPD-Abgeordneter Hakan Demir und sein Team versprechen Unterstützung

Hakan Demir hat jetzt offiziell sein Bürgerbüro eröffnet. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Hakan Demir hat jetzt offiziell sein Bürgerbüro eröffnet.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Mit einem Fest hat Hakan Demir (SPD) am 7. Mai sein Bürgerbüro auf dem Lipschitzplatz, in der Lipschitzallee 70, offiziell eröffnet. Bei den Wahlen im vergangenen Herbst konnte er die meisten Erststimmen der Neuköllner gewinnen und als Direktkandidat in den Bundestag einziehen.

Das Vor-Ort-Büro, das der 37-Jährige von seinem Vorgänger Fritz Felgentreu übernommen hat, ist schon seit einigen Monaten besetzt. Doch coronabedingt gab es immer noch Einschränkungen. Nun sind Mitglieder seines dreiköpfigen Teams werktags von 10 bis 15 Uhr vor Ort, montags und freitags bis 19 Uhr. „Ich betrachte es aber nicht als mein Büro, sondern als das von allen Neuköllnern“, sagt Demir. Die Lage sei perfekt, die Gropiusstadt befinde sich etwa in der Mitte des Bezirks, der U-Bahnhof ist vor der Tür.

Vorbeischauen könne jeder, der Fragen habe oder Unterstützung brauche. „Wir helfen bei Wohngeld- oder Grundsicherungsanträgen, beraten, sprechen mit den Menschen, die Angst vor dem Krieg haben“, sagt er. Auch für Mütter, die abgeschoben werden sollen, obwohl ihre Kinder hier geboren sind und nur Deutsch sprechen, habe er sich schon eingesetzt. Auch wer einfach eine Kopie machen möchte, sich über eine nicht funktionierende Laterne ärgere oder sich um einen Messie-Nachbarn sorge, sei willkommen, ergänzt Leon Ninow, einer der drei wissenschaftlichen Mitarbeiter von Demir. „Oft sind es kommunalpolitische Anliegen, die die Menschen haben. Wir sind aber gut vernetzt und verweisen sie gerne an die richtigen Stellen.“ Wer Hakan Demir persönlich sprechen will, vereinbart am besten einen Termin per E-Mail anhakan.demir@bundestag.de oder unter Tel. 56 82 11 11.

Das Team des SPD-Politikers spricht nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch und Türkisch. „Auf Anfrage können wir auch schnell Kontakt zu Sprachmittlern für Arabisch, Ukrainisch und Russisch aufnehmen“, sagt Ninow.

Hakan Demir hat jetzt offiziell sein Bürgerbüro eröffnet. | Foto:  Schilp
Hakan Demir hat Politik, Philosophie und Betriebswirtschaft studiert. | Foto:  Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.