"Hartz IV war ein Fehler"
SPD-Direktkandidat Hakan Demir über Erbschaftssteuern, Bildungsgerechtigkeit und Herkunftsscham

Hakan Demir (36) stammt aus Krefeld und hat Politik, Philosophie und Betriebswirtschaft studiert. Seit 2012 lebt er in Neukölln, seitdem engagiert er sich in der SPD Rixdorf. Er ist Mitglied des SPD-Landesverbandes und arbeitet als Büroleiter des Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby.  | Foto: Jannis Chavakis
  • Hakan Demir (36) stammt aus Krefeld und hat Politik, Philosophie und Betriebswirtschaft studiert. Seit 2012 lebt er in Neukölln, seitdem engagiert er sich in der SPD Rixdorf. Er ist Mitglied des SPD-Landesverbandes und arbeitet als Büroleiter des Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby.
  • Foto: Jannis Chavakis
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Hakan Demir ist SPD-Direktkandidat bei den Wahlen im Herbst. Gelingt es ihm, die meisten Erststimmen zu holen, tritt er die Nachfolge von Fritz Felgentreu an und zieht in den Bundestag ein. Berliner-Woche-Reporterin Susanne Schilp hat mit Hakan Demir gesprochen.

Was können Sie im Bundestag für den Bezirk Neukölln bewegen?

Hakan Demir: Gemeinsam mit meiner Partei will ich vieles erreichen, was auch den Neuköllnern zugute kommt: Mindestlohn von zwölf Euro, Kindergrundsicherung, gleicher Lohn für Frauen und Männer, bessere Förderung von Organisationen, die sich für Demokratie einsetzen, soziale Klima- und Wohnungsbaupolitik und schließlich Überwindung von Hartz IV durch ein Bürgergeld.

Aber Hartz IV kam doch 2005 von Ihrer eigenen Partei, aus dem Haus von Kanzler Gerhard Schröder.

Hakan Demir: Das war ein Fehler, das sehen heute die meisten so. Ein zweiter Fehler war, damals nicht gleichzeitig einen Mindestlohn einzuführen. Ich glaube, das war einer der Gründe, warum die SPD in den vergangenen Jahren viele Wähler verloren hat. Wir müssen sie mit einer klaren Sozialpolitik zurückgewinnen.

Sind diese Menschen, sprich Wähler zu anderen Parteien abgewandert?

Hakan Demir: Zum Teil, aber etliche gehen gar nicht mehr wählen. Sie glauben nicht mehr an die Veränderung durch Politik. Und leider hat sich in der Gesellschaft das Bild verfestigt, dass Menschen, die Transferleistungen beziehen, selbst schuld seien. Das ist falsch. Wenn Kinder in Armut aufwachsen und Menschen schlecht bezahlt werden und deshalb aufstocken müssen, dann ist der Staat schuld, nicht die Betroffenen.

Sie setzen sich für eine Umverteilung von oben nach unten ein?

Hakan Demir: In Deutschland verfügen 45 Menschen über mehr Geld als 40 Millionen Bürger zusammen. Ist das gerecht? Zwischen 250 bis 400 Milliarden Euro werden jedes Jahr vererbt. Ich finde gut, dass wir hohe Freibeträge haben und dass viele keine Erbschaftssteuer zahlen müssen, wenn sie zum Beispiel das Haus der Eltern erben. Aber ich halte es für falsch, wenn viele Millionen vererbt und am Ende nur ein bis zwei Prozent Steuern erhoben werden. Wir brauchen gerade in der Corona-Zeit die Einnahmen, um in die Zukunft zu investieren.

Sie selbst haben türkische Wurzeln. Wie beurteilen Sie die Situation im Bezirk Neukölln? Sind die Menschen mit Migrationshintergrund hier gut integriert?

Hakan Demir: Viele von ihnen halten das Land mit am Laufen – sie arbeiten im Krankenhaus, im Einzelhandel, in der Kita. Ich denke, wir haben kein Migrationsproblem, sondern ein soziales. Wenn Kinder in Familien aufwachsen, die einkommensschwächer sind, beeinflusst das ihren Bildungserfolg – egal woher die Eltern kommen. Deshalb müssen wir alles daran setzen, allen gleiche Startbedingungen zu geben. Es ist nicht richtig, wenn im Bildungskontext von türkischen und arabischen Kindern gesprochen wird und so getan wird, als ob sie nicht dazugehören. Sie sind unsere Kinder, meistens hier geboren und aufgewachsen. Wenn wir das verstanden haben, sind wir einen ganzen Schritt weiter. Wir wissen auch, dass Gemeinschaftsschulen und Ganztagsbetreuung wichtig für den Bildungserfolg sind. Für deren Ausbau kämpfe ich.

Sie sind der erste aus Ihrer ganzen Familie, der studiert hat. Wie haben Sie diesen Sprung geschafft?

Hakan Demir: Für meine Eltern war Bildung immer zentral. Trotz guter Noten sah mich meine Grundschullehrerin aber nicht auf dem Gymnasium, sondern auf der Realschule. Mein Vater setzte sich dafür ein, dass ich doch aufs Gymnasium kam. Dort war es nicht immer ganz einfach.

Welche Schwierigkeiten hatten Sie denn?

Hakan Demir: Es war eine andere Welt, in meiner Klasse auf dem Gymnasium gab es nur noch ein anderes Arbeiterkind. Also erzählte ich wenig von zu Hause und sagte, dass mein Vater „Chemikant“ sei, obwohl er eigentlich Facharbeiter war. Ich hatte sozusagen Herkunftsscham. Ich wollte dazugehören. Heute bin ich stolz darauf, aus einer Arbeiterfamilie zu kommen, und weiß, was meine Großeltern und Eltern für dieses Land geleistet haben.

Ganz allgemein: Hat die SPD einen guten Stand in Neukölln?

Hakan Demir: Wir prägen den Bezirk. Wir unterstützen das Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten, sodass Häuser dem Markt entzogen werden. Wir bauen die Bildungsstruktur aus – wie beim Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums, beim Campus Efeuweg, der Rudower Bibliothek oder dem Campus Rütli. Wir haben gleich hohe Wahlergebnisse in allen Teilen des Bezirks, während die anderen Parteien nur in bestimmten Teilen viel Zuspruch erhalten und in anderen fast überhaupt keinen. Wir sind die Neukölln-Partei.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.