Neue Ampel und ein Skaterpark
Zum ersten Mal stimmten Neuköllner Bürger über Vorhaben im nächsten Bezirkshaushalt ab

Mehr als 180 Vorschläge und rund 3500 Bewertungen: Viele Neuköllner haben Vorschläge gemacht, wofür der Bezirk in den Jahren 2022/2023 Geld ausgeben soll. Wie mit den Ideen umgegangen wird, entscheiden die Bezirksverordneten im kommenden Frühjahr.

Was andere Berliner Bezirke schon länger kennen, ist für Neukölln eine Premiere. Zum ersten Mal konnten Bürger im März und April auf dem Beteiligungsportal mein.berlin.de konkrete Projekte in den Kiezen vorschlagen, die sie verwirklicht sehen wollen. Organisiert hat das Ganze der neue MitmachLaden – eine Anlaufstelle, die sowohl von der Verwaltung als auch von zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen wird.

Mit großem Abstand die meisten Stimmen erhielt der Vorschlag, eine Fußgängerampel oder einen Zebrastreifen in der Blaschkoallee, Höhe Riesestraße, also in der Nähe des Bürgeramts, zu schaffen. Fast 200 Mal wurde diese Idee positiv bewertet. Auf dem zweiten und dritten Platz landeten ein Skaterpark in Britz, zum Beispiel im Akazienwäldchen, und ein Hundeauslauf im Wildenbruchpark. Dafür gab es jeweils rund 100 Befürworter. Es folgten die Wünsche nach einem attraktiveren Kranoldplatz und einem guten Radweg entlang der Oderstraße. Apropos: Eindeutige Schwerpunkte bei den 180 Vorschlägen waren mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger sowie die Verschönerung von Plätzen und Grünflächen.

Dauerbrenner Müll

Hinzukamen Ideen, die mit Bauen nichts zu tun haben. Da wurde unter anderem angeregt, Geld für den Aufbau eines Kinder- und Jugendparlament lockerzumachen oder ein Reparatur-Café in Buckow einzurichten. Wenig überraschend: Auch das Neuköllner Dauerbrennerthema Vermüllung war häufig vertreten.

Die 25 bestbewerteten Vorschläge werden nun der Bezirksverordnetenversammlung und ihren Ausschüssen zur Diskussion vorgelegt. Weil der Haushalt aber erst nach den Wahlen im Herbst endgültig aufgestellt wird, sind erste Beschlüsse im Frühling des kommenden Jahres zu erwarten. Mit der Verwirklichung der Ideen, die auf Zustimmung treffen, soll ebenfalls 2022 begonnen werden. Wer mehr wissen möchte: Unter https://bwurl.de/16ea sind alle Vorschläge zu finden. Nach einem Klick auf den Punkt „Ergebnis“ findet sich die Liste der Top 25.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.