Richtiges Verhalten bei Hitze
Besonders ältere Menschen sind jetzt gefährdet

Werden Corona-Schnelltests bei hohen Temperaturen gelagert, können die Ergebnisse verfälscht werden. Davor warnt das Neuköllner Gesundheitsamt. Außerdem gibt es Tipps zum richtigen Verhalten in Hitzeperioden.

Ein Schnelltest darf bei maximal 25 bis 30 Grad gelagert und eingesetzt werden. Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) appelliert deshalb an alle Teststellen, die Hinweise des Herstellers unbedingt zu beachten. Das werde bei den Kontrollen des Gesundheitsamts auch überprüft.

Alle Menschen sollten sich auf die extreme Hitze einstellen. Besonders gefährdet sind über 60-Jährige, Pflegebedürftige, Schwangere, Kleinkinder, Säuglinge und Übergewichtige. Die Gefahr steigt mit zunehmenden Alter, weil die Fähigkeit zum Schwitzen und damit zur Selbstkühlung des Körpers abnimmt. Erschwerend kommt hinzu, dass das Durstempfinden nachlässt und zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wird.

Liecke gibt einige Tipps: Die Fenster nachts öffnen, Jalousien tagsüber schließen, einen Ventilator nutzen, nasse Tücher aufhängen, sie sorgen für Verdunstungskälte. Weil Elektrogeräte und auch manche Lampen Wärme abgeben, sollten sie möglichst ausgeschaltet sein. Weite, leichte, atmungsaktive Kleidung lässt Luft am Körper zirkulieren. Außerdem sollte sie hell sein, weil sie das Sonnenlicht reflektiert. Im Freien kann ein Fächer helfen. Bei Überhitzung ist besonders das Gehirn gefährdet. deshalb wird empfohlen, den Kopf zu bedecken, eine Sonnenbrille zu tragen und sich einzucremen, Anstrengung ist zu vermeiden, Einkäufe am besten in die Morgen- oder Abendstunden zu verlagern. Schließlich sollte niemand lange im parkenden Auto sitzen.

Obacht bei Medikamenten: Einige Präparate können bei Hitze Probleme verursachen, andere verlieren ihre Wirksamkeit und müssen kühl gelagert werden. „Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte mit dem Arzt sprechen“, so Liecke. Wichtig ist es auch, auf Familienangehörige, Nachbarn und Freunde zu achten, besonders wenn sie zu einer gefährdeten Gruppe zählen. Wenn tägliche Anrufe oder Besuche nicht möglich sind, sollte der Einsatz eines Hilfsdienstes geprüft werden. Eine Einkaufshilfe kann beschwerliche Wege abnehmen und die Versorgung mit Getränken und Lebensmitteln sicherstellen. Immer sinnvoll ist es, eine gut lesbare Liste mit Ansprechpartnern für den Notfall neben das Telefon zu legen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.