Jetzt Förderung beantragen
Bezirk stellt wieder Sachmittel für kleinere Kiezprojekte zur Verfügung

Wer sich in seinem Wohnviertel für die Allgemeinheit oder eine soziale Einrichtung engagieren möchte, kann dafür ab sofort Fördermittel beantragen. Sie stammen aus dem Fein-Topf des Bezirksamts. Die vier Buchstaben stehen für „Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften“.

Möglich ist vieles. Einige Beispiele: Eine Anwohnerin möchte ein Straßenfest organisieren, ein gemeinnütziger Verein würde gerne Nachbarn zum gemeinsamen Kochen einladen, Eltern planen, die Kita ihrer Kinder zu streichen. Pro Projekt können bis zu 3500 Euro vergeben werden.

Allerdings gelten zwei Einschränkungen. Erstens ist das Geld nur für Sachmittel und nicht für Honorare oder Personalkosten gedacht. Zweitens dürfen die Vorhaben nicht in einem Quartiersmanagement-Gebiet liegen, denn dafür stehen eigene Töpfe zur Verfügung. Ausgeschlossen sind also die neun Quartiersmanagement-Kieze: Harzer Straße, High-Deck-Siedlung, Weiße Siedlung, Donaustraße, Flughafenstraße, Rollbergsiedlung, Glasower Straße, Rixdorf und Gropiusstadt-Nord. Die genauen Grenzen sind auf einer Karte zu sehen, die auf https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/quartiers-management/qm-gebiete/ aufzurufen ist.

Weitere Informationen und das Antragsformular gibt es unter https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/beauftragte/eu-angelegenheiten/artikel.788512.php. Es existieren zwei Fristen: Eine endet am 15. März, die andere am 31. Mai. Einzureichen sind die Bewerbungen beim Bezirksamt, entweder per E-Mail an fein@bezirksamt-neukoelln.de oder postalisch an die Adresse: Bezirksamt Neukölln, Stabstelle für Dialog und Zukunft, Koordinierungsstelle für Beteiligung und Engagement, Karl-Marx-Straße 83, 12043 Berlin.

Menschen, die Unterstützung bei der Beantragung benötigen und wünschen, können sich ans Engagement-Zentrum in der Hertzbergstraße 22 wenden. Weitere Informationen auf https://nez-neukoelln.de/freiwillige/qualifizierung-foerdermoeglichkeiten und telefonisch unter Tel. 32 50 56 84.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.