Jetzt Förderung beantragen
Bezirk stellt wieder Sachmittel für kleinere Kiezprojekte zur Verfügung
Wer sich in seinem Wohnviertel für die Allgemeinheit oder eine soziale Einrichtung engagieren möchte, kann dafür ab sofort Fördermittel beantragen. Sie stammen aus dem Fein-Topf des Bezirksamts. Die vier Buchstaben stehen für „Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften“.
Möglich ist vieles. Einige Beispiele: Eine Anwohnerin möchte ein Straßenfest organisieren, ein gemeinnütziger Verein würde gerne Nachbarn zum gemeinsamen Kochen einladen, Eltern planen, die Kita ihrer Kinder zu streichen. Pro Projekt können bis zu 3500 Euro vergeben werden.
Allerdings gelten zwei Einschränkungen. Erstens ist das Geld nur für Sachmittel und nicht für Honorare oder Personalkosten gedacht. Zweitens dürfen die Vorhaben nicht in einem Quartiersmanagement-Gebiet liegen, denn dafür stehen eigene Töpfe zur Verfügung. Ausgeschlossen sind also die neun Quartiersmanagement-Kieze: Harzer Straße, High-Deck-Siedlung, Weiße Siedlung, Donaustraße, Flughafenstraße, Rollbergsiedlung, Glasower Straße, Rixdorf und Gropiusstadt-Nord. Die genauen Grenzen sind auf einer Karte zu sehen, die auf https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/quartiers-management/qm-gebiete/ aufzurufen ist.
Weitere Informationen und das Antragsformular gibt es unter https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/beauftragte/eu-angelegenheiten/artikel.788512.php. Es existieren zwei Fristen: Eine endet am 15. März, die andere am 31. Mai. Einzureichen sind die Bewerbungen beim Bezirksamt, entweder per E-Mail an fein@bezirksamt-neukoelln.de oder postalisch an die Adresse: Bezirksamt Neukölln, Stabstelle für Dialog und Zukunft, Koordinierungsstelle für Beteiligung und Engagement, Karl-Marx-Straße 83, 12043 Berlin.
Menschen, die Unterstützung bei der Beantragung benötigen und wünschen, können sich ans Engagement-Zentrum in der Hertzbergstraße 22 wenden. Weitere Informationen auf https://nez-neukoelln.de/freiwillige/qualifizierung-foerdermoeglichkeiten und telefonisch unter Tel. 32 50 56 84.
Autor:Susanne Schilp aus Neukölln |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.