Die fünfte Wette läuft noch
Bis zum 25. Januar werden Kaffeepäckchen für Obdachlose gesammelt

Je mehr Kaffee gesammelt wird, desto mehr Geld für die Kältehilfe kommt oben drauf. Das ist das Prinzip der Neuköllner Kaffeewette, die zum fünften Mal läuft. Bis Donnerstag, 25. Januar, können noch Packungen mit Bohnen oder Pulver im Rathaus abgegeben werden.

Begonnen hatte alles im Jahre 2019. Michael Lind, der einen Supermarkt im Harzer Kiez leitet und sich seit vielen Jahren dort engagiert, forderte Bürgermeister Martin Hikel (SPD) heraus. Er wettete um 1000 Euro, dass Hikel es nicht schaffen würde, 50 Menschen mit einer Kaffeespende vor der Notübernachtung an der Teupitzer Straße zu versammeln. Es kamen viermal so viele. Herausforderer Lind war so beeindruckt, dass er seinen Wetteinsatz spontan verdoppelte.

Seitdem wird jedes Jahr gewettet, auch die Corona-Pandemie konnte die Aktion nicht stoppen. Und jedes Jahr hat der Bürgermeister bisher souverän gewonnen. Angesichts der großen Spendenbereitschaft der Neuköllnerinnen und Neuköllner hat Lind die Latte inzwischen höher gelegt: Pro 200 Packungen macht er 500 Euro locker. Das Geld und natürlich auch der Kaffee werden dann Ende Januar an die Kälteeinrichtungen für obdachlose Menschen verteilt. Darunter sind die Notübernachtungen für Männer an der Teupitzer Straße und für Frauen (Evas Obdach) an der Fuldastraße. Außerdem gibt es die Nachtcafés der Martin-Luther- und der Melanchton-Gemeinde an der Fuldastraße beziehungsweise am Kranoldplatz, die beide einmal in der Woche nachts öffnen.

Übersicht im Internet

Schließlich ist die Tee- und Wärmestube an der Weisestraße das ganze Jahr über und fast jeden Tag eine feste Anlaufstelle für Obdachlose, während die Wärmestube Sankt Richard an der Braunschweiger Straße nur freitagnachmittags einlädt. Alle Adressen und (Not-)Rufnummern rund um Hilfsangebote für obdachlose Menschen hat das Bezirksamt unter https://www.berlin.de/ba-neukoelln/aktuelles/bezirksticker/kaeltehilfe-in-neukoelln-1401801.php#headline_1_4 zusammengestellt.

Für alle, die bei der Sammelaktion mitmachen möchten: Die Kaffeespenden nimmt der Rathauspförtner bis zum 25. Januar entgegen. Zu finden ist seine Loge nahe dem Haupteingang in der Karl-Marx-Straße 83. Geöffnet ist werktags von 8 bis 18 Uhr. Übrigens hat Neukölln unter den Bezirken einen Mitstreiter gefunden. In Reinickendorf läuft derzeit ebenfalls eine Sammelaktion.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.