"Viele wollen direkten Kontakt"
Die 18 Mitarbeiter der Neuköllner Corona-Hotline haben alle Hände voll zu tun

Neukölln hat mit weit über 1000 eine der höchsten Inzidenzen in Deutschland, Woche für Woche werden Hunderte Neuinfizierte registriert. Die Hotline des Gesundheitsamts ist vollkommen überlastet, täglich gehen rund 2500 Anrufe ein.

Nur etwa ein Fünftel der Anrufe könnten die 18 Frauen und Männer, die am Telefon sitzen, abarbeiten, so Dirk Dommisch, Leiter der Kommunikation im Pandemiestab. Ein Gespräch dauere im Durchschnitt 20 Minuten, die Ratsuchenden kämen aus allen Schichten, oft drehe es sich um Kinder und Vorschriften in Schulen. Selbst wenn viele der gewünschten Auskünfte im Internet stehen, habe er Verständnis für alle Anrufer. „Sie möchten direkten Kontakt und auf Nummer sicher gehen. Bei dem unglaublich schnellen Wechsel der Regeln kann ich das nachvollziehen.“

Menschen, deren Schnelltest positiv sei, können sich nach wie vor beim Gesundheitsamt melden. Am besten sei es aber, selbstständig einen PCR-Test nachzuschieben und, falls auch dieser positiv ist, sich in Quarantäne zu begeben. Das Labor melde den Fall automatisch dem Gesundheitsamt weiter, die Betroffenen erhielten nach einigen Tagen von dort ein Schreiben mit Informationen. Eine Bitte von Dommisch: „Es wäre für uns sehr hilfreich, wenn die Menschen bei der Teststelle auch Handynummer und E-Mail-Adresse angeben. Dann können wir die Infos viel schneller elektronisch verschicken.“

Einer an der Hotline ist Serkan Cetinkaya. Einerseits sei es befriedigend zu helfen, andererseits sei immer der Gedanke im Hinterkopf, dass, „während ich mit einer Person spreche, zehn andere auf Auskunft warten“, sagt er. Umso wichtiger ist es für ihn, sich für Wartezeiten zu entschuldigen und auf die Menschen einzugehen. Nicht selten kommt ihm die Herkunft seiner Eltern zugute. „Wenn eine junge türkische Frau anruft und fragt, ob sie wirklich ihre Verlobungsfeier verschieben muss, dann kenne ich den Stellenwert dieses Festes für sie – und kann vielleicht besser trösten.“ Seit rund zwei Jahren ist er im Gesundheitsamt. Was ihm sehr schnell auffiel: „Der Senat kommuniziert am Bürger vorbei. Die Nachrichten kommen nicht an. Unsere Anrufer haben immer dieselben Fragen, auf die wir immer dieselben Antworten geben.“ Auch Flyer seien keine Lösung. Deshalb hatte er im Herbst 2020 die Idee zu einem Podcast.

Die Hotline des Gesundheitsamtes Neukölln ist täglich in der Zeit von 8.30 bis 16 Uhr unter Tel. 902 39 40 40 erreichbar. Mit längeren Wartezeiten ist derzeit zu rechnen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.