Stadtrat will Minihäuser für Obdachlose
Hannes Rehfeldt spricht mit der Autobahn GmbH über mögliche Nutzung von Ausgleichsflächen

Der Carl-Weder-Park wurde in den Jahren 1999 und 2000 angelegt und liegt zwischen Rungiusstraße und Britzer Damm. Dort könnte es künftig „Safe Places“ für Obdachlose geben. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Der Carl-Weder-Park wurde in den Jahren 1999 und 2000 angelegt und liegt zwischen Rungiusstraße und Britzer Damm. Dort könnte es künftig „Safe Places“ für Obdachlose geben.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Matratze, Tisch, Chemietoilette und Feuerlöscher: So ist ein „Safe Place“ eingerichtet, ein Minihaus, in dem Obdachlose vorübergehend eine Bleibe finden. Sozial- und Gesundheitsstadtrat Hannes Rehfeldt (CDU) sucht derzeit nach geeigneten Standorten im Bezirk.

Im Auge hat er vor allem die „Ausgleichsflächen“, die die Autobahn GmbH für den Bau der A100 schaffen musste. Das sind im Wesentlichen der Carl-Weder-Park über dem Britzer Tunnel, der Anita-Berber-Park an der Hermannstraße und der grüne Schlauch an der nördlichen Buschkrugallee, direkt neben der Auffahrt Grenzallee. Diese Areale sind im Eigentum der Autobahn GmbH und die müsste ihr Okay für das Aufstellen der Wohnboxen geben. „Das ist sehr schwierig, aber es besteht zumindest eine Chance“, so Rehfeldt, der in diesen Tagen Gespräche mit den Verantwortlichen führt.

Fünf bis sechs Minihäuser schweben dem Stadtrat für den Anfang vor. Untergebracht werden könnten dort Menschen, die nicht in ein Wohnheim oder eine andere Einrichtung wollen oder können. In den „Safe Places“ wäre es für sie möglich, ruhig zu schlafen, ihre Sachen wegzuschließen und sich zu stabilisieren. „Ziel ist es, sie in die sozialen Leistungssysteme zurückzubringen, ihnen im besten Fall eine eigene Wohnung zu vermitteln“, so Rehfeldt. Zu ihrer Unterstützung würden sie von Sozialarbeitern betreut, die alle zwei Tage vorbeischauen. Davon könnten in den Augen des Stadtrats auch das Umfeld und nicht zuletzt die Anwohner profitieren. Denn die Klagen über Pöbeleien, Lärm, Drogen und Müll an bestimmten Orten häuften sich. „Es wäre ein Zeichen dafür, dass endlich einmal etwas passiert“, so Rehfeldt. Eine Anschubfinanzierung sei über das landeseigene „Netzwerk der Wärme“ möglich.

Der Carl-Weder-Park wurde in den Jahren 1999 und 2000 angelegt und liegt zwischen Rungiusstraße und Britzer Damm. Dort könnte es künftig „Safe Places“ für Obdachlose geben. | Foto:  Schilp
  • Der Carl-Weder-Park wurde in den Jahren 1999 und 2000 angelegt und liegt zwischen Rungiusstraße und Britzer Damm. Dort könnte es künftig „Safe Places“ für Obdachlose geben.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

An anderen Berliner Orten stehen bereits etliche Schlafboxen. Hinter dem Ostbahnhof wurden Anfang des Jahres drei 3,50 Quadratmeter messende „Safe Places“ aufgebaut. Neu daran ist, dass dieses Projekt sowohl wissenschaftlich als auch von den Bezirksämtern Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln gemeinsam begleitet wird. Das Areal am Ostbahnhof ist in kommunaler Hand, dort soll in den kommenden Jahren ein Rathausbau für Friedrichshain-Kreuzberg errichtet werden. Das ist ein Glücksfall. Denn Art und Nutzung eines Grundstücks, auf dem die Boxen stehen können, spielen eine wesentliche Rolle. So sind ausgewiesene Grünflächen wie Parks dafür nicht geeignet, weil sie vorwiegend der Erholung dienen. Zumindest bestehe das Neuköllner Straßen- und Grünflächenamt strikt darauf, und das habe er zu akzeptieren, wenngleich er anderer Auffassung sei, sagt Rehfeldt.

Deshalb konzentriert er sich auf die Ausgleichsflächen, wo formal nicht der Erholungs-, sondern der Klimaaspekt im Vordergrund steht. Und deshalb lehnt er auch das Anliegen der linken Verordneten ab, die den Anita-Berber-Park gerne in kommunaler Hand wüssten. „Das ist gut gemeint, aber für ‚Safe Places‘ nicht hilfreich“, sagt er. Das habe er auch so im jüngsten Sozialausschuss erklärt. Dessen Mitglieder wollen nun die Gespräche zwischen Rehfeldt und der Autobahn GmbH abwarten.

Der Carl-Weder-Park wurde in den Jahren 1999 und 2000 angelegt und liegt zwischen Rungiusstraße und Britzer Damm. Dort könnte es künftig „Safe Places“ für Obdachlose geben. | Foto:  Schilp
Direkt neben der Autobahnauffahrt an der Buschkrugallee liegt eine kleine namenlose Grünfläche. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.