Stadtrat will Minihäuser für Obdachlose
Hannes Rehfeldt spricht mit der Autobahn GmbH über mögliche Nutzung von Ausgleichsflächen

Der Carl-Weder-Park wurde in den Jahren 1999 und 2000 angelegt und liegt zwischen Rungiusstraße und Britzer Damm. Dort könnte es künftig „Safe Places“ für Obdachlose geben. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Der Carl-Weder-Park wurde in den Jahren 1999 und 2000 angelegt und liegt zwischen Rungiusstraße und Britzer Damm. Dort könnte es künftig „Safe Places“ für Obdachlose geben.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Matratze, Tisch, Chemietoilette und Feuerlöscher: So ist ein „Safe Place“ eingerichtet, ein Minihaus, in dem Obdachlose vorübergehend eine Bleibe finden. Sozial- und Gesundheitsstadtrat Hannes Rehfeldt (CDU) sucht derzeit nach geeigneten Standorten im Bezirk.

Im Auge hat er vor allem die „Ausgleichsflächen“, die die Autobahn GmbH für den Bau der A100 schaffen musste. Das sind im Wesentlichen der Carl-Weder-Park über dem Britzer Tunnel, der Anita-Berber-Park an der Hermannstraße und der grüne Schlauch an der nördlichen Buschkrugallee, direkt neben der Auffahrt Grenzallee. Diese Areale sind im Eigentum der Autobahn GmbH und die müsste ihr Okay für das Aufstellen der Wohnboxen geben. „Das ist sehr schwierig, aber es besteht zumindest eine Chance“, so Rehfeldt, der in diesen Tagen Gespräche mit den Verantwortlichen führt.

Fünf bis sechs Minihäuser schweben dem Stadtrat für den Anfang vor. Untergebracht werden könnten dort Menschen, die nicht in ein Wohnheim oder eine andere Einrichtung wollen oder können. In den „Safe Places“ wäre es für sie möglich, ruhig zu schlafen, ihre Sachen wegzuschließen und sich zu stabilisieren. „Ziel ist es, sie in die sozialen Leistungssysteme zurückzubringen, ihnen im besten Fall eine eigene Wohnung zu vermitteln“, so Rehfeldt. Zu ihrer Unterstützung würden sie von Sozialarbeitern betreut, die alle zwei Tage vorbeischauen. Davon könnten in den Augen des Stadtrats auch das Umfeld und nicht zuletzt die Anwohner profitieren. Denn die Klagen über Pöbeleien, Lärm, Drogen und Müll an bestimmten Orten häuften sich. „Es wäre ein Zeichen dafür, dass endlich einmal etwas passiert“, so Rehfeldt. Eine Anschubfinanzierung sei über das landeseigene „Netzwerk der Wärme“ möglich.

Der Carl-Weder-Park wurde in den Jahren 1999 und 2000 angelegt und liegt zwischen Rungiusstraße und Britzer Damm. Dort könnte es künftig „Safe Places“ für Obdachlose geben. | Foto:  Schilp
  • Der Carl-Weder-Park wurde in den Jahren 1999 und 2000 angelegt und liegt zwischen Rungiusstraße und Britzer Damm. Dort könnte es künftig „Safe Places“ für Obdachlose geben.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

An anderen Berliner Orten stehen bereits etliche Schlafboxen. Hinter dem Ostbahnhof wurden Anfang des Jahres drei 3,50 Quadratmeter messende „Safe Places“ aufgebaut. Neu daran ist, dass dieses Projekt sowohl wissenschaftlich als auch von den Bezirksämtern Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln gemeinsam begleitet wird. Das Areal am Ostbahnhof ist in kommunaler Hand, dort soll in den kommenden Jahren ein Rathausbau für Friedrichshain-Kreuzberg errichtet werden. Das ist ein Glücksfall. Denn Art und Nutzung eines Grundstücks, auf dem die Boxen stehen können, spielen eine wesentliche Rolle. So sind ausgewiesene Grünflächen wie Parks dafür nicht geeignet, weil sie vorwiegend der Erholung dienen. Zumindest bestehe das Neuköllner Straßen- und Grünflächenamt strikt darauf, und das habe er zu akzeptieren, wenngleich er anderer Auffassung sei, sagt Rehfeldt.

Deshalb konzentriert er sich auf die Ausgleichsflächen, wo formal nicht der Erholungs-, sondern der Klimaaspekt im Vordergrund steht. Und deshalb lehnt er auch das Anliegen der linken Verordneten ab, die den Anita-Berber-Park gerne in kommunaler Hand wüssten. „Das ist gut gemeint, aber für ‚Safe Places‘ nicht hilfreich“, sagt er. Das habe er auch so im jüngsten Sozialausschuss erklärt. Dessen Mitglieder wollen nun die Gespräche zwischen Rehfeldt und der Autobahn GmbH abwarten.

Der Carl-Weder-Park wurde in den Jahren 1999 und 2000 angelegt und liegt zwischen Rungiusstraße und Britzer Damm. Dort könnte es künftig „Safe Places“ für Obdachlose geben. | Foto:  Schilp
Direkt neben der Autobahnauffahrt an der Buschkrugallee liegt eine kleine namenlose Grünfläche. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.867× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.