Frauenmärz mit vielen Angeboten
Mädchen- und Frauenprojekte organisieren wieder ein buntes Programm

Noch bis 28. März finden in diesem Jahr wieder zahlreiche, teilweise kostenlose Veranstaltungen statt, die ganz im Zeichen des Neuköllner Frauenmärz stehen.

Jeden Dienstag jeweils um 17 Uhr läuft seit Anfang März eine Frauenfilmreihe im Cineplex in den Neukölln Arcaden, Karl-Marx-Straße 66. Gezeigt werden am 19. März der Film „Everything Everywhere All At Once“ und am 26. März die Dokumentation „Sieben Winter in Teheran“. Die Regisseurin Steffi Niederzoll greift in ihrem 159 Minuten dauernden Dokumentarfilm teilweise auf heimlich gedrehte Videos zurück, mit deren Hilfe sie zeigt, was es heißt, eine Frau im Iran zu sein. Der Eintritt kostet jeweils sieben Euro

Auf dem Programm des Frauenmärz stehen aber nicht nur Filme, sondern auch eine Fotoausstellung, Workshops, Gesprächsrunden, ein Frauenbrunch und ein Mädchenfrühstück. Ob berufliche Perspektiven für Frauen, Yoga oder Selbstcoaching-Strategien bei Lampenfieber – es ist eine breite Palette von Veranstaltungen, die das Netzwerk Frauen in Neukölln sowie 16 Neuköllner Mädchen- und Frauenprojekte und Institutionen anbieten.

So findet zum Beispiel vom 18. bis 22. März jeweils von 9.30 bis 14 Uhr ein kostenloser Workshop zur Berufsvorbereitung für geflüchtete und zugewanderte Frauen statt. Organisiert von jobs4refugees, können Frauen an den fünf Tagen ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und verbessern, sich auf Bewerbungsgespräche vorbereiten und Berliner Arbeitgeber kennenlernen. Dabei sollen sie mehr über sich und ihre Stärken erfahren. Der Workshop findet im Impact Hub Berlin, Rollbergstraße 28a, statt. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 0157 85 09 76 15 oder über den E-Mail-Kontakt tessa@jobs4refugees.org.

Ein kostenloses Frauen-Yoga gibt es am Mittwoch, 20. März, um 10.30 Uhr im Frauenzentrum affidamento am Richardplatz 28. Und die Koordinierungs- und Anlaufstelle für Alleinerziehende in Neukölln, Briesestraße 17, lädt für 20. März von 16 bis 18.30 Uhr zu „Ladys, let’s party!“, einem zwanglosen Treffen für Alleinerziehende und ihre Kinder bei Kaffee, Tee und Snacks, ein. Eine Übersicht über alle Angebote des Frauenmärz kann unter bwurl.de/19wp heruntergeladen werden.

„In Neukölln machen wir frauenpolitische Themen sichtbar, die manche nicht sehen wollen“, sagt der Neuköllner Bürgermeister Martin Hikel (SPD). „Frauen sind häufiger betroffen von Armut, häuslicher Gewalt und Ausgrenzung. Wir setzen uns dafür ein, gesellschaftliche, aber auch familiäre oder kulturelle Hürden zu überwinden und ermutigen Frauen und Mädchen, ihren eigenen, selbstbestimmten Weg zu gehen.“ Der Frauenmärz wurde übrigens im Jahre 2016 durch die Neuköllner Gleichstellungsbeauftragte und das Netzwerk Frauen in Neukölln ins Leben gerufen. Im ersten Jahr startete die Reihe mit 16 Veranstaltungen, mittlerweile sind es 34 Events. Inzwischen hat der Frauenmärz einen festen Platz im Neuköllner Veranstaltungskalender.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.