Ehre, wem Ehre gebührt
Neukölln zeichnet Menschen aus, die sich ehrenamtlich in den Dienst der Gemeinschaft stellen

BV-Vorsteher Lars Oeverdieck (Zweiter von links), seine Stellvertreterin Beate Bruker (Zweite von rechts) und der stellvertretende Bürgermeister Jochen Biedermann (Dritter von rechts) mit den Ausgezeichneten Afsa Özkan, Sybille Katzenstein, Manuela Matthes und Jörg Christians (von links). | Foto: BA Neukölln/Hand Scherhauer
  • BV-Vorsteher Lars Oeverdieck (Zweiter von links), seine Stellvertreterin Beate Bruker (Zweite von rechts) und der stellvertretende Bürgermeister Jochen Biedermann (Dritter von rechts) mit den Ausgezeichneten Afsa Özkan, Sybille Katzenstein, Manuela Matthes und Jörg Christians (von links).
  • Foto: BA Neukölln/Hand Scherhauer
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Neuköllner Ehrennadel ist die höchste Auszeichnung, die der Bezirk vergibt. Kürzlich wurde sie auf Schloss Britz fünf Persönlichkeiten feierlich verliehen. Die drei Frauen und zwei Männer haben sich mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz in besonderer Weise verdient gemacht.

Bei dem Quintett handelt sich um die Preisträger des Jahres 2021. Wegen Corona konnte die Veranstaltung erst jetzt nachgeholt werden. Der stellvertretende Bürgermeister Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen) und Lars Oeverdieck (SPD), der Vorsteher der Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung, überreichten die Ehrennadeln. Die Berliner Woche stellt die Ausgezeichneten in alphabetischer Reihenfolge vor.

Jörg Christians, Jahrgang 1960, gehörte vor 14 Jahren zu den Gründern des Vereins Buckower Dorfteich und ist dessen Vorsitzender. Die Mitglieder wollen das kleine Gewässer im historischen Dorfkern intakt halten und so das empfindliche Ökosystem schützen. Jörg Christians Einsatz kommt nicht nur dem Umweltschutz vor Ort zugute, sondern ist auch ein Beitrag für den Erhalt und die Pflege der Stadtnatur in Zeiten des Klimawandels.

Dr. Sibylle Katzenstein, Jahrgang 1966, ist die vielleicht bekannteste Hausärztin in Neukölln. Zu Beginn der Corona-Pandemie hat sie als Erste ihre Praxis im Reuterkiez für Tests und Impfungen geöffnet. Damals gab es lange Warteschlangen vor der Tür. Gemeinsam mit ihrem Team ist sie bis heute wichtige Ansprechpartnerin für die Menschen im Kiez. Besonderes Engagement zeigt sie auch bei der medizinischen Versorgung obdachloser Menschen.

Manuela Matthes, Jahrgang 1960, ist seit 13 Jahren in der Neuköllner Sozialkommission tätig und überbringt Senioren Glückwünsche und Geschenke zu besonderen Jubiläen. Fünf Jahre lang hat sie überdies ehrenamtlich die monatliche Broschüre mit allen Veranstaltungen und aktuellen Informationen für Senioren im Bezirk veröffentlicht.

Mnyaka Sururu Mboro, Jahrgang 1951, wurde am Fuß des Kilimandscharo in Tansania geboren. Seitdem er 1978 zum Studium nach Berlin zog, beschäftigt er sich mit der Geschichte und den Gräueltaten des deutschen Kolonialismus. Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins Berlin Postkolonial. Besonders engagiert sich Mboro für die Umbenennung von Straßen – so auch der Wissmannstraße, die seit 2021 nach der afrikanischen Politikerin Lucy Lameck benannt ist. Mnyaka Sururu Mboro konnte bei der Ehrung nicht dabei sein, weil er sich gerade im Ausland aufhält. Seine persönliche Auszeichnung wird nachgeholt.

Hafsa Özkan, Jahrgang 1986, engagiert sich seit zwölf Jahren in der High-Deck-Siedlung an der südlichen Sonnenallee. Die Mutter zweier Kinder und ehemalige Gesamtelternsprecherin der Schule an der Köllnischen Heide hat viele Projekte wie „Mit Spaß zu Fuß zur Schule“ initiiert. Sie arbeitet im Quartiersmanagement und Quartiersrat, unterstützt Senioren und die Essenausgabe an obdachlose Menschen. So baut sie Brücken zwischen Generationen und Kulturen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.