Kontaktermittler unter Druck
Neuköllner Gesundheitsamt bittet auf telefonische Anfragen möglichst zu verzichten

Wegen der stark zunehmenden Infektionen muss sich das Gesundheitsamt bei der Kontaktnachverfolgung auf die besonders gefährdeten Gruppen konzentrieren. Dazu gehören Menschen in Pflegeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünften, in Schulen und Kitas.

„Schon seit Wochen arbeiten unsere Kontaktermittler-Teams durch, auch an Wochenenden. Die Fallzahlen sind einfach zu hoch, um eine individuelle Nachverfolgung noch zu gewährleisten“, sagt Gesundheitsstadträtin Mirjam Blumenthal (SPD). Was bedeutet der Engpass für infizierte Neuköllner? Weiterhin gilt: Wessen PCR-Test positiv ausfällt, muss sich sofort in Quarantäne begeben. Das jeweilige Labor, das den Test gemacht hat, leitet das Ergebnis ans Gesundheitsamt weiter. Die Quarantäne dauert für Ungeimpfte und alle Menschen mit Symptomen 14 Tage. Sie endet nur dann, wenn nach Ablauf der Frist ein negativer Antigenschnelltest vorliegt, der in allen Testzentren gemacht werden kann. Auch zu diesem Zeitpunkt muss der Genesene keinen Kontakt zum Gesundheitsamt aufnehmen.

Bei vollständig Geimpften kann die Quarantäne auf fünf Tage verkürzt werden, falls es keine Symptome gibt und ein negativer PCR-Test vorliegt. Alle Fälle – Geimpfte wie Ungeimpfte – werden per E-Mail und per Post angeschrieben und erhalten ein Infopaket und einen Fragebogen des Gesundheitsamtes. Dieser Bogen muss ausgefüllt und zurückgeschickt werden. Das ist wichtig für die weitere Fallermittlung und die Bereitstellung eines Laborscheins, mit dem ein kostenloser PCR-Test möglich ist. Das Gesundheitsamt bittet darum, zuerst den ausgefüllten Fragebogen zu schicken, bevor sie sich persönlich an Mitarbeiter wenden. Nur so könne die Hotline entlastet werden.

Enge Kontaktpersonen von Infizierten müssen zehn Tage in Quarantäne. Vorzeitig beendet werden kann sie nach fünf Tagen durch einen negativen PCR-Test oder nach sieben Tagen durch einen negativen Antigenschnelltest. Ausnahmen von der Quarantäne sind möglich bei Kontaktpersonen, die vollständig geimpft oder genesen sind. Das gilt allerdings nicht, falls es sich bei der Corona-Variante um Beta (B.1.351) oder Gamma (P.1) handelt. Bei diesen Varianten bleibt die Quarantäne trotz Impfung notwendig. Diese und weitere wichtige Informationen sind im Internet zu finden auf www.berlin.de/ba-neukoelln/corona.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.