„Der Vorfall lässt uns als Verlierer zurück“
Neuköllner Stadtrat Falko Liecke (CDU) verurteilt rassistische Angriffe

Zu dem rassistischen Vorfall in einem Neuköllner Supermarkt hat sich Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) geäußert: „Rassistische Beleidigungen dürfen keine Normalität sein. Der Vorfall lässt uns alle als Verlierer zurück.“

Am 22. April hatte ein Kunde den Deutsch-Ghanaer Prince Ofori rassistisch beleidigt. Nach einem Wortgefecht wurde Ofori von einem Mitarbeiter der Filiale aus dem Laden verwiesen. Er hat den Vorfall als Video auf seinem Instagram-Kanal veröffentlicht. Der Supermarktbetreiber hat sich inzwischen entschuldigt, der Mitarbeiter wurde entlassen.

Rassistische Beleidigungen seien in Neukölln und weit darüber hinaus leider an der Tagesordnung, sagt Liecke. Sie seien alltägliche Lebensrealität vieler Neuköllner Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Ob das „N-Wort“ , „deutsche Kartoffel“ oder verschiedenste andere rassistische Beleidigungen: „Diese Worte verletzen und spalten“, so Liecke. Ofori arbeitet als Tanzpädagoge in einer Neuköllner Jugendeinrichtung. Liecke will ihm ein Treffen anbieten, um mit ihm über seine Erfahrungen zu sprechen. „Prince Ofori hat meine volle Unterstützung, wenn er diese Erfahrungen stellvertretend für viele Menschen in diesem Land sichtbar macht.“

Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) kritisiert Lieckes Stellungnahme. „Wer meint, das eklatanter Rassismus in Form des N-Wortes dieselbe Bedeutung wie ,deutsche Kartoffel‘ habe, disqualifiziert sich in jeder Form selbst“, heißt es in der Erklärung der Fraktion. Mit dieser Aussage verhöhne der Stadtrat all jene von Rassismus betroffenen Menschen und torpediere jeden Kampf für eine offene Gesellschaft. „Das wird das Opfer dieses Übergriffs ihm hoffentlich deutlich machen, sollte es zu dem angebotenen Gespräch kommen“, ist weiter zu lesen. Gerade als Mandatsträger habe man eine besondere Verantwortung der Gesellschaft gegenüber, sagt die SPD-Fraktionsvorsitzende Mirjam Blumenthal. „Das ausgerechnet ein Jungendstadtrat in Neukölln Rassismus derart verharmlost, ist beschämend und traurig.“

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.