"Das ist alles Flickschusterei"
Neuköllner Stadtrat übergibt Spende und fordert mehr Unterstützung für Obdachlose

Eine Stadtmission-Mitarbeiterin bei der Übergabe einer der gespendeten Isomatten. | Foto: Stadtmission Berlin
  • Eine Stadtmission-Mitarbeiterin bei der Übergabe einer der gespendeten Isomatten.
  • Foto: Stadtmission Berlin
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Kürzlich hat Sozialstadtrat Falko Liecke (CDU) 1800 Isomatten für Menschen, die auf der Straße leben, an die Berliner Stadtmission übergeben. Gleichzeitig forderte er die Einrichtung von „echten Obdachlosenzentren“.

Teams der Stadtmission sind jede Nacht mit dem Kältebus unterwegs. „Sie versuchen, obdachlose Menschen davon zu überzeugen, in einer Notunterkunft zu schlafen. Wenn uns das nicht gelingt, dann helfen diese Isomatten zusammen mit Schlafsäcken, Leben zu retten“, sagt Stadtmissionsdirektor Christian Ceconi. Liecke hatte Ende November den Kältebus begleitet und gesehen, wie groß der Bedarf ist. Täglich würden Dutzende von Isomatten ausgegeben, deshalb habe er sich zu der Spende entschlossen, sagt er. 200 weitere Matten gingen an die Tee- und Wärmestube des Diakoniewerks Simeon an der Weisestraße.

Liecke weiß jedoch, dass die Aktion nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist. „Zwar sind wir der einzige Bezirk, der den Kältebus regelmäßig finanziell fördert, aber auch das reicht natürlich nicht aus“, sagt er. Die Kältehilfe pfeife aus dem letzten Loch. Er will sich dafür starkmachen, dass der Senat mehr Geld für sie zur Verfügung stellt. „Warum zum Beispiel eine Übernachtung nur 17 Euro kosten darf und das erst bis Ende 2023 angepasst werden soll, ist mir vollkommen unklar“, kritisiert Liecke. Als „Schande für diese Stadt“ bezeichnete er den Umstand, dass Kältehilfe-Einrichtungen nicht genügend Schnelltests bekommen und deswegen die Gefahr bestehe, dass Obdachlose abgewiesen werden müssen.

Doch selbst wenn hier Abhilfe geschaffen werde, bleibe das alles Flickschusterei, so der Sozialstadtrat. „Auf dem Weg zum eigenen Wohnraum brauchen wir echte Obdachlosenzentren in der Stadt, wo hilfesuchende Menschen nicht nur für eine warme Suppe und ein Bett willkommen sind, sondern rund um die Uhr Unterstützung erhalten.“ Mit dieser Forderung springt er Thomas de Vachroi bei, dem Armutsbeauftragten der Diakonie und Sozialbeauftragten der Neuköllner CDU. Der hatte bereits vor zwei Jahren gegenüber der Berliner Woche seinen dringenden Wunsch nach einem Obdachlosenzentrum geäußert. Das Projekt ist Zukunftsmusik. Aber jeder Einzelne könne auch jetzt schon etwas tun, so Liecke. Er ruft die Neuköllner dazu auf, sich an das Rote Kreuz, die AWO, die Stadtmission, die Diakonie oder eine andere Organisation zu wenden und nachzufragen, welche Hilfe sie brauchen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.