Wie der Bezirk derzeit hilft
Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel über die Situation der ukrainischen Geflüchteten

In Berlin leben zurzeit rund 100.000 Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Die Bezirksverordnete Nilgün Hascelik hat sich nun bei Bürgermeister Martin Hikel (beide SPD) erkundigt, wie er die Situation in Neukölln einschätzt und was der Bezirk für die Familien tut.

Laut Hikel wohnt nur ein kleiner Teil der Geflüchteten in Neuköllner Gemeinschaftsunterkünften, die meisten sind privat untergebracht. Eine eigene Bleibe zu finden sei jedoch enorm schwierig. Gleichzeitig steige der Druck. Denn viele Vermieter oder freiwillige Gastgeber hatten zu Beginn der Krise ihre Unterstützung für ein halbes Jahr zugesagt. Das ist abgelaufen. Jetzt sei für einige die Grenze ihrer Belastbarkeit erreicht und sie wünschten sich eine anderweitige Unterbringung der Menschen aus der Ukraine, so Hikel. Die Zahl der Wohnungssuchenden wächst also.

Grundsätzlich hätten alle Flüchtlinge aus der Ukraine mit einer Aufenthaltserlaubnis Anspruch auf Unterbringung, betont der Bürgermeister. Unterstützt werden sie unter anderem von dem Projekt NAHdran der gemeinnützigen Gesellschaft Gebewo. Die Mitarbeiter beraten die Neuankömmlinge in Sachen Wohnen und versuchen auch aktiv, etwas für sie zu finden. Der Bezirk Neukölln bemühe sich, das Angebot von NAHdran mit eigenen Anlaufstellen und anderen Akteuren zu vernetzen, erklärt Hikel.

Schon seit Beginn des Krieges im Februar unterstützen drei Mitarbeiter im Bezirksamt Träger oder einzelne Engagierte. Im Juli gründete sich außerdem das dreiköpfige „Ukraine-Hilfe-Team“, das sowohl Geflüchteten als auch freiwilligen Helfern zur Seite steht. Viele Fäden laufen auch im Neuköllner Engagement-Zentrum, also in der bezirklichen Freiwilligenagentur an der Hertzbergstraße, zusammen. Dort gibt es eine Datenbank zur Vermittlung von Ehrenamtlichen in bestehende Angebote für Geflüchtete.

Ukrainische Menschen finden auf der Internetseite des Bezirksamtes Angebote und Informationen in ihrer Muttersprache. Auch etliche Treffen und Runde Tische wurden schon organisiert. Außerdem gibt es einen wöchentlichen Newsletter, den derzeit 267 Personen abonniert haben. „Sie enthalten Informationen über aktuelle Rechtsänderungen, neue Beratungen, Freizeitangebote und Angebote zur psychischen Unterstützung“, so Bürgermeister Hikel.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.