Ein Quäntchen mehr Sicherheit
Schließfächer sollen obdachlosen Menschen kostenlos zur Verfügung stehen

Obdachlose Menschen haben oft alles dabei, was sie besitzen. | Foto:  Schilp
  • Obdachlose Menschen haben oft alles dabei, was sie besitzen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Bezirksamt Neukölln will demnächst Schließfachanlagen aufstellen, die obdachlose Männer und Frauen nutzen können. Drei Standorte stehen bereits fest.

Personen, die auf der Straße leben, führen ein hartes Leben. Umso wichtiger ist es für sie, ihre wenigen Habseligkeiten und notwendigen Papiere zusammenzuhalten. Für manchen ist es eine persönliche Katastrophe, wenn etwas verloren geht oder gestohlen wird. Deshalb haben sich die Bezirksverordneten vor einigen Monaten für Schließfächer ausgesprochen, in denen die obdachlosen Menschen ihre kostbarsten Besitztümer sicher aufbewahren können.

Wie weit ist das Projekt gediehen? Das wollte die SPD-Fraktionsvorsitzende Cordula Klein auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnungsversammlung wissen. Fünf Anlaufstellen seien in Planung, antwortete Gesundheits- und Sozialstadtrat Hannes Rehfeldt (CDU). Im Norden Neuköllns gebe es bereits drei geeignete Plätze: vor dem Sozialamt in der Donaustraße 89, an der Melanchton-Kirche am Kranoldplatz und in der Teupitzer Straße 39, wo die gemeinnützige Gesellschaft Kubus ihren Sitz hat und im Winter eine Notübernachtung betreibt. Zwei weitere Standorte müssten noch gefunden werden, mindestens einer davon solle auf jeden Fall im Süden des Bezirks sein, so Stadtrat Hannes Rehfeldt.

Die Anlagen können in unterschiedlichen Größen geliefert werden, zum Beispiel mit 22 Fächern. Je nach Bedarf ist eine Erweiterung möglich. Alle Fächer sind 52 Zentimeter breit, die Höhe variiert, sie liegt zwischen 13 und 73 Zentimetern. Die obdachlosen Männer und Frauen können die Schließanlage kostenlos nutzen. Allerdings müssen sie sich zuvor registrieren lassen. Der Grund: Falls sie ihren PIN-Code verlieren, kann der Zugang wiederhergestellt werden, damit sie an ihre Sachen kommen.

Hannes Rehfeldt rechnet mit der Fertigstellung der ersten Schließfachanlagen noch im ersten Quartal dieses Jahres. Das hängt aber auch von der Witterung ab, denn es müssen sowohl ein Fundament als auch ein Stromanschluss gelegt werden. Strom ist nötig, um die Fächer mit Ladeanschlüssen für Handys auszustatten. Finanziert werden kann das Projekt mit 250.000 Euro aus dem Topf des „Lenkungsgremiums für mehr Sicherheit und Sauberkeit im öffentlichen Raum und zur Verhinderung von Sucht und Obdachlosigkeit“ des Senats.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 407× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.128× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.185× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.