Hang zum "geselligen Wasserlassen"
Staatssekretärin erklärt das Phänomen einer vor allem männlichen Unart

Die Pissoirs sind nicht völlig vor den Blicken Vorbeigehender abgeschirmt. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Die Pissoirs sind nicht völlig vor den Blicken Vorbeigehender abgeschirmt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Zehn öffentliche Toiletten an Neuköllner Straßen und Plätzen wurden in den vergangenen Jahren mit kostenlosen Pissoirs ausgestattet. Ziel ist es, den Passanten den Anblick von „Wildpinklern“ zu ersparen.

Das teilt Britta Behrendt, Staatssekretärin bei der Senatsumweltverwaltung, auf eine Anfrage von Katalin Gennburg mit. Die Linke-Abgeordnete wollte unter anderem wissen, wie die Standorte für die Pissoirs ausgewählt werden. Dies würden die Bezirke entscheiden, die sich danach richten, wo die Problematik am größten ist, antwortete Behrendt.

Nebenbei: In der Öffentlichkeit zu urinieren, ist eine Ordnungswidrigkeit. Im deutschen Städtevergleich kommen die Berliner Pipi-Sünder allerdings mit 20 Euro Bußgeld äußerst glimpflich davon. Aber auch die kostenfreien Pissoirs gefallen nicht jedem. Denn sie haben keinen vollständigen Sichtschutz, sodass Vorbeigehende, natürlich auch Kinder, in sie hineinschauen können. Das wurde so gemacht, damit sich dort niemand länger als nötig aufhält und beispielsweise Drogen konsumiert.

Acht der zehn Neuköllner Pissoirs befinden sich im Norden des Bezirks: am Herrfurth-, Kranold-, Boddin- und Weichselplatz, an der Lessinghöhe und dem S-Bahnhof Hermannstraße, in der Hasenheide und an der Ecke Sonnen- und Grenzallee. Eine weitere Notdurft-Nische gibt es in Britz an der Fulhamer Allee gegenüber der Hausnummer 34, ebenfalls eine in Rudow an der Ecke Groß-Ziethener und Waltersdorfer Chaussee.

Alle wissen, dass die Blase schlimm drücken kann, und haben unter bestimmten Umständen Verständnis für „Wildpinkler“. Während sich jedoch Frauen im absoluten Notfall in die Büsche schlagen, pullern nicht wenige Männer recht ungeniert an den nächsten Straßenbaum. Warum ist das so? Auch das fragte Katalin Gennburg. Die Staatssekretärin hatte gleich mehrere Erklärungsmöglichkeiten in petto, die während der Erstellung des Berliner Toilettenkonzepts 2017 diskutiert wurden. Männer tränken häufiger Alkohol an öffentlichen Orten, das enthemme. Ein plötzlicher Harndrang könne aber auch die Folge einer vergrößerten Prostata sein. Als wichtigsten Punkt nennt sie die Erziehung, die Jungen nicht selten vermittelt, dass das Urinieren unter freiem Himmel, im Stehen und auch in Gesellschaft in Ordnung sei.

Das „Sozialpinkeln“ finde sogar in öffentlichen Toiletten statt. Behrendt zitiert das Amtsgericht Lübeck mit der Aussage, dass „unter anderem an durchgehenden Pissoirs, an Rinnen oder sonstigen offenen Abtritten das gesellige Wasserlassen“ stattfinde. Und Natalie Eßig, Münchner Professorin für Baukonstruktion und Bauklimatik, hat sich Männergruppen bei Heimspielen des FC Bayern München beobachtet. Sie schreibt: „Meist gibt es einen Initianten, der das freie Wasserlassen eröffnet. Ein Alpha-Männchen, das sein Revier markiert.“

Die Pissoirs sind nicht völlig vor den Blicken Vorbeigehender abgeschirmt. | Foto:  Schilp
Auf der Hinterseite herkömmlicher Toiletten sind manchmal auch zwei Pissoirs untergebracht. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 189× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 873× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.945× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.