Über den Umgang mit Obdachlosen
Streetworkerinnen halten den Leitfaden des Neuköllner Sozialstadtrats für wenig konstruktiv

Am Maybachufer haben einige Obdachlose ihre Zelte aufgeschlagen.  | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Am Maybachufer haben einige Obdachlose ihre Zelte aufgeschlagen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Sozialstadtrat Falko Liecke (CDU) hat kürzlich einen „Leitfaden Obdachlosigkeit“ vorgelegt. Darin werden zum ersten Mal Orte genannt, an denen der Aufenthalt von Obdachlosen nicht mehr geduldet werden soll. Streetworkerinnen vom Verein „Gangway – Drop out“ sehen das Papier eher kritisch.

Ziel des Leitfadens sei der „transparente Umgang mit Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum“, so Liecke. Er solle dazu beitragen, Vertrauen in das Handeln des Bezirksamts aufzubauen und auch strittige Entscheidungen nachvollziehbar zu machen. Das Papier nennt Plätze, an denen Menschen ohne Bleibe besonders häufig übernachten, darunter der Hermann- und Weichselplatz, die Thomashöhe, der Anita-Berber-Park, das Maybachufer und die Umgebung des S-Bahnhofs Neukölln. Dort werde der Aufenthalt geduldet, solange es nicht zu „erheblichen Einschränkungen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs“ des öffentlichen Raums komme, heißt es in dem Leitfaden. Jeder Einzelfall sei dabei abzuwägen.

Anders sieht es an den „besonders schützenswerten Orten“ aus. Dazu zählen Friedhöfe sowie Spielplätze, Kitas und Schulen samt angrenzender Wege und Grünflächen. Dort sollen die Obdachlosen verschwinden. Falls sie das Angebot auf einen Platz in einer Notunterkunft nicht annehmen und nicht freiwillig gehen, soll das Ordnungsamt nach einer Frist von mindestens einer Woche räumen.

Tabea Lenk und Susanne Raml sind zwei von vier Straßensozialarbeitern bei „Gangway – Drop out“, die tagtäglich mit Neuköllner Obdachlosen zu tun haben. Bezahlt werden sie von der Senatsverwaltung und vom Bezirk. „Wir waren an dem Leitfaden in keiner Weise beteiligt und fühlen uns überrumpelt“, so Lenk. Generell irritierend findet sie, dass der Sozialstadtrat kein sozialpolitisches, sondern ein rein ordnungspolitisches Papier verfasst habe. „Wie gehe ich mit Obdachlosigkeit um, wo muss ich Geld in die Hand nehmen, wie finde ich Orte, wo es weniger Nutzungskonflikte gibt? Das alles steht nicht drin.“

Tabea Lenk kennt viele der Neuköllner Obdachlosen persönlich und unterstützt sie bei ihrem Leben auf der Straße. | Foto: Schilp
  • Tabea Lenk kennt viele der Neuköllner Obdachlosen persönlich und unterstützt sie bei ihrem Leben auf der Straße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Eine Räumung sei für viele Menschen eine „Vollkatastrophe“. Manchmal auch für die Streetworker, die vielleicht gerade für einen Obdachlosen Anträge beim Jobcenter und bei der Krankenkasse gestellt haben, und plötzlich ist er von der Bildfläche verschwunden. „Taucht er nach einem halben Jahr wieder auf, können wir von Neuem anfangen.“ Ein Platz in einem Wohnheim – ohnehin Mangelware – käme für viele nicht in Frage. Eine psychisch kranke oder suchtmittelabhängige Person könne sich nicht plötzlich ein Zimmer mit mehreren teilen und werde auch von den meisten Einrichtungen erst gar nicht aufgenommen. „Unser Auftrag ist es auch nicht, die Menschen unterzubringen, sondern sie in einer Art und Weise zu unterstützen, wie sie es selbst wollen“, sagt Susanne Raml.

Ihrer Meinung nach wird in dem Leitfaden viel zu wenig differenziert. Es gebe Obdachlosigkeit aus den unterschiedlichsten Gründen. Viele, die auf der Straße lebten, seien selbst an einer sauberen „Platte“ interessiert. Andere übernachteten neben einer Kita oder Schule, störten oder belästigten aber niemanden. „Und warum halten sich einige auf Friedhöfen auf? Weil es dort Wasser gibt und sie sich waschen können“, so Tabea Lenk.

Die beiden sind dafür, das Programm „Housing First“ konsequent auszubauen, das Obdachlosen Wohnungen mit echten Mietverträgen vermittelt. Doch die Wartezeiten betragen bis zu zwei Jahren. Dabei fehlt es nicht nur an Wohnungen, sondern auch an Sozialarbeitern.

Wer sich für den Leitfaden interessiert, findet ihn unter bwurl.de/192a.

Am Maybachufer haben einige Obdachlose ihre Zelte aufgeschlagen.  | Foto:  Schilp
Tabea Lenk kennt viele der Neuköllner Obdachlosen persönlich und unterstützt sie bei ihrem Leben auf der Straße. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.667× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.005× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.635× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.541× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.