Wette für die Kältehilfe war ein voller Erfolg
Viele Menschen brachten Kaffee für Obdachlose in ihre Rathäuser

So sehen siegreiche Bürgermeister aus: Frank Bewig aus Spandau, Jörn Oltmann aus Tempelhof-Schöneberg, Emine Demirbüken-Wegner aus Reinickendorf, Martin Schaefer aus Lichtenberg und Martin Hikel aus Neukölln. Mit dabei Jacobs-Werkleiter Gerald Hammer, der 800 Pakete Kaffee mitbrachte.  | Foto:  Schilp
3Bilder
  • So sehen siegreiche Bürgermeister aus: Frank Bewig aus Spandau, Jörn Oltmann aus Tempelhof-Schöneberg, Emine Demirbüken-Wegner aus Reinickendorf, Martin Schaefer aus Lichtenberg und Martin Hikel aus Neukölln. Mit dabei Jacobs-Werkleiter Gerald Hammer, der 800 Pakete Kaffee mitbrachte.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Zwei Einzelhändler haben vier Bürgermeister und eine Bürgermeisterin zur Kaffeewette herausgefordert – und zur großen Freude aller haushoch verloren. Insgesamt 9424 Päckchen Pulver und Bohnen kamen zusammen. Davon profitieren nun obdachlose Menschen, die in Kältehilfe-Einrichtungen übernachten müssen.

Doch nicht nur die Versorgung mit warmen Getränken ist für die Wintersaison gesichert. Obendrauf gab es pro Bezirk den Wetteinsatz von 2500 Euro, der ebenfalls der Kältehilfe zugutekommen soll. Die symbolischen Schecks überreichten Michael Lind und Ralf Oelmann, die in Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, Lichtenberg, Spandau und Reinickendorf Supermärkte betreiben. Die beiden hatten gewettet, dass die Bezirksoberhäupter es nicht schaffen, innerhalb von zwei Wochen 500 Packungen Kaffee in ihren jeweiligen Rathäusern zu sammeln.

Bürgermeister Jörn Oltmann (r.) mit seinem Spandauer Amtskollegen Frank Bewig. Oltmann versichert: "Jede Spende kommt garantiert bei der Kältehilfe in unserem Bezirk an." | Foto: Schilp
  • Bürgermeister Jörn Oltmann (r.) mit seinem Spandauer Amtskollegen Frank Bewig. Oltmann versichert: "Jede Spende kommt garantiert bei der Kältehilfe in unserem Bezirk an."
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In Neukölln lief die Wette dank der Großzügigkeit von Michael Lind schon das sechste Mal. Lind war es auch, der die Aktion nach Reinickendorf ausweitete, das zum dritten Mal teilnahm. Für die anderen Bezirke, in denen Ralf Oelmann tätig ist, war die Aktion eine absolute Premiere. Spannend wurde es, als am 21. Januar die Ergebnisse bei der Kältehilfe der gemeinnützigen Gesellschaft Kubus in Neukölln verkündet wurden. Denn zu diesem Zeitpunkt wusste noch niemand, wie die anderen abgeschnitten hatten. Wer konnte das Rekordergebnis für seinen Bezirk verbuchen?

„Ich habe trotz Nachfragen vorher kein Wort verraten, schließlich standen wir in Konkurrenz“, sagte Reinickendorfs Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU). „Die Fünf vorne haben wir erreicht, so viel kann ich sagen, sonst wäre ich gar nicht gekommen“, ließ Lichtenbergs Bezirkschef Martin Schaefer (CDU) im Vorfeld verlauten. Und Bürgermeister Jörn Oltmann (Bündnis 90/Die Grünen) mit Sitz im Rathaus Schöneberg hatte sogar noch eine interne Wette mit seinem Stellvertreter Matthias Steuckardt (CDU) mit Sitz im Rathaus Tempelhof zu laufen. Der Verlierer sollte aus eigener Tasche mehr Geld an einen Träger der Kältehilfe zahlen. „Schöneberg liegt vorne“, sagte Jörn Oltmann.

Gut gelaunt: Bürgermeister Martin Schaefer mit seiner Reinickendorfer Amtskollegin Emine Demirbüken-Wegner. | Foto: Schilp
  • Gut gelaunt: Bürgermeister Martin Schaefer mit seiner Reinickendorfer Amtskollegin Emine Demirbüken-Wegner.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Dann wurden die konkreten Zahlen bekannt gegeben. Weit vorne rangiert Reinickendorf mit 3051 Päckchen. Der Riesenvorsprung ist unter anderem einer Spende der Kafferösterei Westhoff zu verdanken. Es folgt Spandau mit 2304 Päckchen, Neukölln mit 1726, Tempelhof-Schöneberg mit 1666 und Lichtenberg mit 677 Paketen. Auch in Neukölln gab es ein großzügiges Geschenk von der Firma JDE Peet’s, das die Jacobs Krönung im Bezirk röstet und pro Mitarbeiter zwei Päckchen spendete, insgesamt 800 Stück.

Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel (SPD) bedankte sich und sagte, es sei für ihn „total bewegend“ gewesen, wer sich alles an der Aktion beteiligt habe. „Parteien, Kitas, Elternvertreter, Schulen, das ist ziemlich großartig“, so Hikel. Das konnten die anderen nur bestätigen. Frank Bewig (CDU) aus Spandau berichtete, er sei mehrfach auf der Straße angesprochen worden und bezeichnete die Kaffeewette als „absolute Erfolgsgeschichte“.

Das Bürgermeister-Quintett war sich einig, Ende 2025 wieder mitzumachen. Die „Gewinnerin“ Emine Demirbüken-Wegner stellte allerdings eine Bedingung: Sie will das nächste Mal Gastgeberin der Übergabeaktion sein. Und die „Verlierer“ gaben sich keinesfalls frustriert, sondern kämpferisch. „Wir werden unser Ergebnis 2026 toppen“, so Jörn Oltmann. Martin Schaefer legte einen drauf: „Nächstes Jahr geben wir Vollgas. Zieht euch warm an, Kollegen!“ Übrigens haben bereits weitere Bezirke ihr Interesse an der Kaffeewette angemeldet.

Bei aller Freude über das tolle Ergebnis wies Kubus-Geschäftsführer Siegfried Klaßen darauf hin, dass Hilfe auch im Sommer gebraucht wird. Gute Erfahrungen hat er in dieser Saison gemacht, denn die Neuköllner Notübernachtung für 25 Männer konnte dank Sondermittel ausnahmsweise schon Mitte August öffnen. „Wir waren jeden Tage voll belegt“, so Klaßen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.