Kaffee und Tee für die Wärmestube
Zweiwöchige Sammelaktion beginnt am 7. Oktober

Eine Kaffeewette zugunsten der Tee- und Wärmestube startet am Montag, 7. Oktober. Zwei Wochen lang können Neuköllnerinnen und Neuköllner Packungen mit Bohnen oder Pulver an mehreren Orten abgeben.

Zum dritten Mal hat Christian Hoffmann, der im Bezirk ein Umweltconsulting betreibt, folgendes Versprechen gemacht: Pro Päckchen Kaffee spendet er fünf Euro für die Einrichtung in der Weisestraße 34. Die Grenze zieht er bei 500, sodass der Träger, das Diakoniewerk Simeon, auf maximal 2500 Euro für seine Arbeit hoffen kann. Natürlich kommt auch der Kaffee selbst den Besuchern zugute. Übrigens ist auch Tee gern gesehen. In der Wärmestube sind Obdachlose, aber auch alle anderen Menschen in schwierigen Lebenslagen willkommen. Geöffnet ist montags, mittwochs und sonntags von 15 bis 19 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 14 Uhr. Der Dienstag ist für Frauen reserviert. Die Mitarbeiter beraten die Besucher und versorgen sie mit Essen und Getränken. Außerdem ist es möglich zu duschen, Wäsche zu waschen und sich frisch einzukleiden. Ebenfalls wichtig für Personen ohne feste Bleibe: Sie können sich über die Wärmestube eine eigene Postadresse anlegen.

Die Wette läuft vom 7. bis 21. Oktober. Folgende Stellen sammeln die Spenden: Diakonie-Haus Britz (Hausmeister & Büro), Buschkrugallee 131 (Tel. 0163 689 04 91), Superintendantur Neukölln, Rübelandstraße 9b (Tel. 68 90 41 46), Diakoniewerk Simeon, Rübelandstraße 9a (Tel. 68 90 41 34), Tee- und Wärmestube Neukölln, Weisestraße 34 (Tel. 622 28 80). Auch die evangelischen Kirchengemeinden nehmen Tee- und Kaffeepackungen entgegen.

Stets in der Wärmestube gebraucht werden auch haltbare Lebensmittel wie Reis, Nudeln und Konserven, Hygieneartikel und Winterkleidung für Männer. Alle Artikel können dort zu den Öffnungszeiten abgegeben werden (außer dienstags).

„Menschen mit geringen Einkommen und/oder ohne Obdach werden immer mehr. Die Preissteigerungen verschärfen die Situation zusätzlich. In solchen Zeiten ist Solidarität ein wichtiges Zeichen“, sagt Thomas de Vachroi, Landesarmutsbeauftragter der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, des Kirchenkreises Neukölln und des Diakoniewerks Simeon.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.