Kleine Projekte mit großen Zielen
Broschüre „Nachhaltigkeit made in Neukölln“ stellt 27 Akteure vor

„Nachhaltigkeit made in Neukölln“ heißt eine neue Broschüre des Bezirksamts. Darin sind viele Projekte zu finden, die sich für eine lebenswertere Welt einsetzen.

Hintergrund ist die Agenda 2030. Sie wurde vor sechs Jahren von 193 Staaten verabschiedet, darunter auch Deutschland. Sie formuliert 17 nachhaltige Entwicklungsziele. Die Bandbreite reicht von Armuts- und Hungerbekämpfung über den Schutz von Leben im Wasser und an Land bis zu menschenwürdiger Arbeit und weniger Ungleichheit. Bei der Umsetzung sind natürlich auch die Kommunen gefragt. In der Broschüre werden deshalb jedem der Agenda-Ziele praktische Beispiele aus dem Bezirk Neukölln und dem Rest der Stadt gegenübergestellt.

Fehlen darf natürlich nicht die bezirkliche Initiative „Schön wie wir“ mit ihren Kiezhausmeistern, Lastenrädern und der Mehrwegeberatung, die bereits viele kennen. Aber wer weiß schon, dass die „German Toilet Organization“ ihr Büro an der Juliusstraße hat? Die Mitarbeiter engagieren sich seit 15 Jahren für eine sichere Wasser- und Sanitärversorgung. Immerhin lebt ein Drittel der Weltbevölkerung ohne eigene Toilette. Einige weitere Beispiele: Im Verein „Die Superarmen“ haben sich Neuköllner zusammengetan, die selbst nur wenig Geld zum Leben haben, aber andere mit ihren guten Taten im Alltag unterstützen. Sie gehen für sie einkaufen, helfen im Haushalt oder begleiten zum Arzt. Auch das Britzer Freilandlabor, der Verein Madonna Mädchenkultur für Geschlechtergleichheit und das Rollberger Repair-Café tauchen in der Broschüre auf.

Das Heft stellt aber nicht nur mehr als 20 Neuköllner Initiativen und Organisationen sowie sieben globale Projekte vor, es will damit auch über die Möglichkeiten für Engagement informieren. Bürgermeister Martin Hikel (SPD): „Ich wünsche mir, dass sich möglichst viele Menschen von den engagierten Akteuren inspirieren lassen. Veränderung ist möglich und fängt im Kleinen, in unserem ganz konkreten Alltag an.“

Das Heft ist ein Arbeitsergebnis der Steuerungsgruppe „Faires und nachhaltiges Neukölln“ und kann auf der Internetseite des Bezirksamts https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-undverwaltung/beauftragte/nachhaltigkeit/web_210727_bank_sdgs_brosch.pdf heruntergeladen werden. Wer weitere Fragen zu dem Themenkomplex Nachhaltigkeit hat, wende sich an Eva Hein. Sie ist die Neuköllner Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik und zu erreichen unter ¿902 39 27 34 und über den E-Mail-Kontakt eva.hein@bezirksamt-neukoelln.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.