Von Gleditschie bis Hopfenbuche
Die bezirkliche Baumbilanz in Neukölln fällt seit Jahren wieder einmal positiv aus

Viele Linden, Eichen & Co. können dank der Berliner Stadtbaumkampagne gepflanzt werden. | Foto:  Schilp
  • Viele Linden, Eichen & Co. können dank der Berliner Stadtbaumkampagne gepflanzt werden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Derzeit werden im Norden und Süden des Bezirks Neukölln 249 Straßenbäume gepflanzt. Damit ist die Bilanz seit längerer Zeit wieder positiv. Das heißt, in diesem Jahr wurzeln mehr neue Bäume in der Erde, als gefällt werden müssen.

Das Bezirksamt selbst pflanzt 99 Exemplare, dazu kommen 150 weitere aus der spendenbasierten Berliner Stadtbaumkampagne. Besonderes Augenmerk liegt darauf, die Neuköllner Flora diverser zu machen, vor allem damit sie künftig mit dem Klimawandel besser zurechtkommt. So finden sich unter den Neupflanzungen 25 unterschiedliche Arten. Die Palette reicht von Gleditschien, auch unter der Bezeichnung Lederhülsenbäume bekannt, über eine Hopfenbuchen-Art bis hin zum Bienenbaum. Schwerpunkte der Pflanzungen sind die Gradestraße, die Allerstraße und das Kiehlufer im Norden des Bezirks sowie der Neudecker Weg und die Waßmannsdorfer Chaussee in Rudow.

Umweltstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen) freut sich über das „Baum-Plus“ in diesem Jahr. Um es dauerhaft zu halten, brauche es aber mehr Geld. „Das geht nicht mit Kürzungshaushalten. Der Senat muss die Bezirke besser finanzieren, damit wir unsere Arbeit machen können“, sagt er.

Denn bei einer Neupflanzung ist es nicht mit ein bisschen Buddelei getan. Für jeden einzelnen Baum ist die Baumscheibe zu begutachten. Dabei werden viele Fragen geprüft: Ist die Scheibe noch für einen Jungbaum geeignet? Ist eine Vergrößerung möglich, ohne dass beispielsweise die Barrierefreiheit für Fußgänger eingeschränkt wird? Welche Leitungen liegen in der Erde? Wie viel Schatten werfen benachbarte Bäume auf den neuen Standort? Ist dann ein junges Exemplar in der Erde, muss es fünf Jahre lang besonders umsorgt werden.

Das Bezirksamt beschäftigt sich bereits seit einiger Zeit verstärkt mit dem Grün an Straßen und auf Grünflächen. So hat es das Aktionsprogramm „Wurzeln schlagen“ ins Leben gerufen. Dabei geht es neben Neu- und Nachpflanzungen und größeren Baumscheiben darum, das Umfeld zu entsiegeln und Regenwasser zu den Linden, Eichen & Co. zu lenken. Eine konkrete Umsetzung läuft derzeit entlang der Weisestraße im Schillerkiez. Außerdem wurden im vergangenen Winter viele Bäume auf bezirkseigenen Friedhofsflächen gepflanzt.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.