Grünausgleichsfläche auf Vorrat
Neuköllner Bezirksamt will mit Pilotprojekt Bebauungsplanverfahren beschleunigen

Wenn ein Investor baut und Boden versiegelt, muss er für einen grünen Ausgleich sorgen – möglichst ganz in der Nähe. Doch in Neukölln sind die Flächen dafür knapp. Deshalb geht der Bezirk jetzt neue Wege und schafft nun in einer Kleingartenanlage ökologisch wertvolle Bereiche.

Das Pilotprojekt startet in der Kolonie „Britzer Wiesen“ am östlichen Ende der Parchimer Allee. Mit im Boot ist neben dem Bezirksverband der Kleingärtner der Landschaftspflegeverband Berlin-Süden. Die Experten haben die Anlage bereits genauer unter die Lupe genommen und geschaut, wie sie so umgestaltet werden kann, dass alle etwas davon haben. Sprich: Nicht in einzelnen Parzellen wird sich etwas tun, sondern auf Wegen, einem bisherigen Parkplatz, auf Grünstreifen am Rand – alles Bereiche, die öffentlich zugänglich sind.

Dort werden bisherige Hecken gegen heimische Arten ausgetauscht, die Insekten und Vögel anlocken, Teile von Asphaltwegen verschwinden, damit Regenwasser versickern kann, vielleicht wird auch eine kleine Streuobstwiese oder ein Trockenrasen angelegt. Die Arbeiten und die Finanzierung übernimmt der Landschaftspflegeverband. Er garantiert auch die Pflege für die nächsten 25 Jahre. Dieses Gesamtpaket kann ein Investor, der bauen möchte und zum Grünausgleich verpflichtet ist, dann „kaufen“. Der Bezirk ist so in der Lage, ein Projekt zu präsentieren, das er „auf Vorrat“ geschaffen hat.

Bisher gestaltete sich die Suche nach einer möglichen Grünausgleichsfläche häufig schwierig, wenn ein konkretes Bebauungsplanverfahren anstand. „Nun haben wir die Möglichkeit, die Maßnahmen in der Kleingartenanlage einem geeigneten Bebauungsplanverfahren zuzuordnen und es so zu beschleunigen“, so Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen). Vorteile hat folglich auch der Bauherr. Das Verhältnis von neu zu versiegelnder Fläche und Grünausgleich wird übrigens nicht Pi mal Daumen festgelegt. Es existiert ein System aus „Wertpunkten“, das eine genaue Zuordnung möglich macht.

Ob das Beispiel Britzer Wiesen Schule macht, soll sich bald zeigen. „Anhand dieser Anlage wird das Ganze zum ersten Mal durchbuchstabiert. Aber natürlich müssen wir in Zukunft immer jeden Fall einzeln betrachten“, so Stadtrat Jochen Biedermann.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.