Ab wann kostet das Parken Geld?
Bewirtschaftung soll nächsten Sommer in den ersten Zonen beginnen

In vielen Innenstadtbereichen ist das Parken schon seit Jahren kostenpflichtig.
  • In vielen Innenstadtbereichen ist das Parken schon seit Jahren kostenpflichtig.
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Vor rund vier Jahren hat die Mehrheit der Bezirksverordneten dafür gestimmt, innerhalb des S-Bahnrings Parkautomaten aufzustellen. Bis Autoabstellen etwas kostet, werden aber noch einige Monate vergehen.

Im Juli 2023 könnten die ersten Bewirtschaftungszonen in Betrieb gehen, teilt Verkehrsstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen) mit. Das betrifft die Zonen A (Flughafenstraße/Donaukiez), F (Reuterkiez) und G (Weichselplatz). Die EU-weite Ausschreibung für die Parkscheinautomaten sei in Vorbereitung, die Finanzierung von der Senatsverwaltung für Mobilität genehmigt. Die notwendigen Verkehrszeichenpläne würden gerade ein letztes Mal überarbeitet und auch die Beschaffung der Schilder laufe, so Biedermann.

Das Ausschreibeverfahren für die Automaten dauere rund zwei Monate, sodass die ersten im Frühjahr installiert werden könnten. Immer vorausgesetzt, dass es nicht zu Verzögerungen kommt. Denn in einem EU-Verfahren haben unzufriedene Bieter das Recht, eine Nachprüfung bei der Vergabekammer Berlin zu beantragen, erklärt der Stadtrat. Mit den drei Gebieten ist es aber nicht getan. Momentan laufen auch die Planungen für die Zonen B (Rollberg) und D (nördliches Rixdorf). Hier könnte 2024 alles in Sack und Tüten sein. Zone H (Hertzbergplatz) soll 2025 folgen.

Das Bezirksamt muss sich nicht nur um Pläne, Schilder und Automaten kümmern, sondern auch Personal einstellen, das die Zonen überwacht. Für die Qualifizierung ist die Verwaltungsakademie Berlin zuständig. Biedermann fürchtet, dass es dort zu Engpässen kommen könnte. Die Nachfrage, auch in anderen Bezirken, nach geschultem Personal sei groß, es gebe einen Rückstau. „Alternative Lösungen werden geprüft“, so der Stadtrat. Weiteres Problem: Es gibt kein Dienstgebäude für die künftigen Mitarbeiter. Biedermann sagt, es werde über eine vorübergehende Unterbringung in Containern nachgedacht.

Kiezbewohner freuen sich in aller Regel über Parkraumbewirtschaftung vor ihrer Haustür. Denn sie müssen nicht am Automaten für das Abstellen ihres Autos zahlen. Ihnen steht ein Parkausweis zu, der 20,40 Euro für zwei Jahre kostet. Allerdings ist 2020 eine Gesetzesänderung in Kraft getreten. Sie erlaubt eine kräftige Preiserhöhung. Ob Berlin davon Gebrauch macht, steht aber nicht fest.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.