Aus für die Tramverlängerung
Senat streicht geplante Schienenverbindung von Johannisthal nach Gropiusstadt

Marcel Hopp begrüßt, dass auf der Fritz-Erler-Allee und Johannisthaler Chaussee auch in Zukunft keine Straßenbahn rollen soll. | Foto:  J. Lührig
  • Marcel Hopp begrüßt, dass auf der Fritz-Erler-Allee und Johannisthaler Chaussee auch in Zukunft keine Straßenbahn rollen soll.
  • Foto: J. Lührig
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Berlin muss sparen und hat viele Projekte auf Eis gelegt. Manches wurde ersatzlos gestrichen, so auch die geplante Straßenbahnverlängerung von Johannisthal bis zu den Gropius Passagen. Der Abgeordnete Marcel Hopp (SPD) ist erleichtert.

Hintergrund: Die Straßenbahnlinie 60 verkehrt zwischen Friedrichshagen und der Johannisthaler Haeckelstraße. Nach aufwendigen Grundlagenuntersuchungen hatte der schwarz-rote Senat im November 2023 beschlossen, die Trasse um gut sechs Kilometer gen Westen zu verlängern. Führen sollte sie über die Stubenrauchstraße, wo die Tram die Gleise der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn hätte nutzen können, dann weiter über die Fritz-Erler-Allee und die Johannisthaler Chaussee bis zum dortigen U-Bahnhof. Die Inbetriebnahme war für das Jahr 2029 vorgesehen. Die damalige Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) teilte seinerzeit mit, ein „Verkehrsmittelvergleich“ habe ergeben, dass die Straßenbahn sich am besten eigne, um den Korridor zu bedienen.

Marcel Hopp sieht das anders. Das rund 120 Millionen Euro teure Projekt hätte zu Fällungen von fast allen Bäumen an der Fritz-Erler-Allee und Johannisthaler Chaussee geführt, kritisiert er. Außerdem wären viele Parkplätze weggefallen. „Der Parkplatzmangel ist schon jetzt enorm, auch das Thema Hitzeschutz und Klimaresilienz wird zunehmend wichtiger für die eng bebaute Großwohnsiedlung“, so der Politiker. Hunderte Anwohner hätten sich besorgt an ihn gewandt, und auch die Bürgerbeteiligung habe gezeigt, dass die große Mehrheit die Tram-Planung für „absolut unausgegoren“ halte.

Verkehrsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne) dagegen bedauert den Verzicht auf die Straßenbahnverlängerung. „Eine staufreie Querverbindung zwischen Neukölln und Treptow-Köpenick würde attraktive Alternativen zum Auto schaffen“, sagt er. Es sei ihm unverständlich, dass die jahrelangen Planungen jetzt für den Papierkorb sein sollten.

Hopp betont, grundsätzlich sei auch er für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, aber nicht an dieser Stelle. „Ich hätte mir vorstellen können, die Tram alternativ von Johannisthal über den U-Bahnhof Zwickauer Damm zu den Buckower Feldern bis hin zum S-Bahnhof Buckower Chaussee führen zu lassen, aber das war für die Verkehrsverwaltung leider kein gangbarer Weg“, sagt Hopp. Nun plädiert er dafür, das bestehende Angebot zu stärken und Busse und U-Bahn enger zu takten.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 683× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.438× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.483× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.