Tief verwurzelt in den Kiezen
Erster Unternehmenspreis Neuköllns geht an das SchwuZ und den Klunkerkranich

Martin Hikel (Mitte) mit den Klunkerkranich-Geschäftsführern Dorle Martinek und Robin Schellenberg (links) und den Chefs des SchwuZ Florian Winkler-Schwarz und Marcel Weber (rechts). | Foto:  BA Neukölln/Eventfotografen Nils Hasenau
  • Martin Hikel (Mitte) mit den Klunkerkranich-Geschäftsführern Dorle Martinek und Robin Schellenberg (links) und den Chefs des SchwuZ Florian Winkler-Schwarz und Marcel Weber (rechts).
  • Foto: BA Neukölln/Eventfotografen Nils Hasenau
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Erstmals hat der Bezirk einen Unternehmenspreis verliehen. Bürgermeister Martin Hikel (SPD) überreichte ihn kürzlich an das SchwuZ und den Klunkerkranich.

Der thematische Schwerpunkt des ersten Preises lag auf dem Thema "Partizipation und Teilhabe". Und genau das zeichne die beiden Unternehmen aus, so Hikel. Beide seien tief verwurzelt im Kiez und stünden für ein Miteinander – sowohl im Hinblick auf die Gäste als auch auf die Mitarbeiter.

Das SchwuZ (SchwulenZentrum) hat seit 2013 seinen Sitz an der Rollbergstraße, in Räumen der ehemaligen Kindl-Brauerei. Gegründet wurde es 1977 in Schöneberg und war der erste alternative Anlaufpunkt für die schwule Szene. Heute ist das SchwuZ einer der wichtigsten und bekanntesten queeren Clubs der Stadt. Doch die Macher sind auch immer gesellschaftspoltiisch unterwegs. Während der Corona-Pandemie wurde die Einrichtung kurzerhand zum Impfzentrum umfunktioniert – für die queere Community, aber auch für alle anderen Anwohner. Das SchwuZ setze sich überdies unermüdlich mit Kampagnen für queere Sichtbarkeit und mehr Verständnis füreinander ein, betont der Neuköllner Bürgermeister.

Der zweite Preisträger ist die Kranichgesellschafts mbH, die den Kulturdachgarten Klunkerkranich in den Neukölln Arcaden betreibt. Dort können die Gäste einen fantastischen Blick, Kaffee und Drinks genießen sowie Veranstaltungen erleben. Inzwischen gibt es diesen Ort seit 15 Jahren, er bietet 65 feste Arbeitsplätze und ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Schon seit Beginn der Pandemie hat sich der Klunkerkranich für Künstler eingesetzt. Die Betreiber sind Mitbegründer der internationalen Kampagne „United We Stream“ und des lokalen „Support your local artist“. So haben sie Hunderten von Künstlern ermöglicht, auch während der Pandemie aufzutreten und zugleich auf die Probleme der Branche aufmerksam gemacht. Dafür bekam das Team den Sonderpreis „Tourismus“. „So wollen wir uns stellvertretend bei allen Unternehmen der Kultur- und Tourismusbranche dafür bedanken, dass sie trotz der schweren Zeit weitermachen und dabei ein besonderes Engagement an den Tag legen“, so Hikel.

Die Trophäe hat die Umrisse von Neukölln und zeigt die Motive des Bezirkswappens: Hussitenkelch, Adler, Johanniterkreuz und Mauerkrone.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.469× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.