Wer verkauft faire Produkte?
Neuköllner Händler und Gastronomen können bis zum 1. März ihre Angebote melden

Christian Hoffmann setzt sich seit vielen Jahren für mehr Nachhaltigkeit und fairen Handel im Bezirk ein. | Foto:  Schilp
  • Christian Hoffmann setzt sich seit vielen Jahren für mehr Nachhaltigkeit und fairen Handel im Bezirk ein.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Seit dem Jahre 2021 trägt Neukölln das Siegel „Fair Trade Town“ – und der Bezirk möchte sich auch weiterhin so nennen dürfen. Deshalb ruft die Steuerungsgruppe „Fair & nachhaltig“ alle Händler und Gastronomen, die fair gehandelte Produkte anbieten, dazu auf, sich zu melden.

Fair Trade bedeutet, dass den Produzenten von Kaffee, Bananen, Blumen oder Textilien ein angemessener Preis bezahlt wird, der nicht den dauernd schwankenden Marktentwicklungen unterworfen ist. Außerdem muss Kinderarbeit grundsätzlich ausgeschlossen sein sowie die Standards des Arbeits- und Gesundheitsschutzes eingehalten werden. Davon sollen vor allem Kleinbauern, Kooperativen und Plantagenarbeiter in den ärmeren Ländern profitieren.

Verliehen wird das Siegel für jeweils zwei Jahre vom Verein TransFair. Es gibt fünf Punkte, die eine Kommune zu erfüllen hat. Zentral ist, dass es eine Mindestanzahl von Geschäften und Gastrobetrieben gibt, die mindestens zwei fair gehandelte Produkte anbieten. In Neukölln sind es 45 Läden und 23 Gastrobetriebe. „Auf diese Zahl kommen wir locker, aber wir wollen beispielsweise bei den Geschäften nicht nur Supermärkte auflisten. So einfach machen wir uns das nicht. Wir wollen auch die kleinen kennen“, sagt Christian Hoffmann von der Initiative. Und weil es eine hohe Fluktuation im Bezirk gibt, soll nun eine neue Bestandsaufnahme gemacht werden. Danach wird eine neue Karte entwickelt, auf der die Fair-Trade-Anbieter eingezeichnet sind. Wer dabei sein möchte, melde sich mit seinen Angeboten möglichst bis zum 1. März per E-Mail an post.hoffmann@t-online.

Eine weitere Bedingung für das Siegel ist, Schulen, Vereine und Kirchengemeinden ins Boot zu holen, die Workshops oder Infoveranstaltungen zu Nachhaltigkeit und fairen Handel anbieten. Aber auch das Bezirksamt ist gefordert, mit gutem Beispiel voranzugehen. Der Bezirksverordnete Christian Hoffmann (Bündnis 90/Die Grünen) hat in dieser Hinsicht bereits etliche erfolgreiche Anträge gestellt. Die Palette reicht von fair gehandelten Fußbällen für Jugendeinrichtungen bis zu Steinen für den Garten- und Landschaftsbau. Gerade setzt er sich dafür ein, dass auf den Beschaffungslisten des Landes Berlin die fairen Produkte besonders gekennzeichnet sind.

Weitere Informationen zum Fair-Trade-Siegel gibt es im Internet unter www.fairtrade-towns.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.